das Grundieren
Grundierung, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
erster Anstrich; unterste Farb- oder Lackschicht, mit der etw. versehen wird, ist
Thesaurus
Synonymgruppe
Grundierung
·
Haftgrund
·
Putzgrund
·
Untergrund (z. B. für Farbe)
Technik
Synonymgruppe
Grundfarbe
·
Grundierung
●
Primer
engl.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Grundierung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Grundierung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Grundierung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das bis zur Grundierung verlogene Bild ließ sich nicht behaupten.
[konkret, 1994]
Aber, das sei kritisch angemerkt, die Linien dieses Portraits, die Grundierungen des Bildes stimmen nicht.
[Die Zeit, 11.06.1993, Nr. 24]
Es liefert die Grundierung, durch die die grell geschminkte New Economy noch kenntlicher wird, auch in ihren Pleiten.
[Süddeutsche Zeitung, 21.03.2001]
Die Musik schafft dafür eine theatralische Grundierung in schattigen Tönen.
[Süddeutsche Zeitung, 12.03.2001]
Sie eignen sich für jede Grundierung und sind in allen Techniken bemalbar.
[o. A.: Lexikon der Kunst - A. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1987], S. 6114]
Zitationshilfe
„Grundierung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Grundierung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Grundierfarbe Grundieranstrich Grundidee Grundholde Grundherrschaft |
Grundimmunisierung Grundindustrie Grundintention Grundinteresse Grundirrtum |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora