Grundintention, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Grundintention · Nominativ Plural: Grundintentionen
Worttrennung Grund-in-ten-ti-on
Verwendungsbeispiele für ›Grundintention‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er spricht von "handwerklichen Mängeln" in einem "in seiner Grundintention eigentlich guten Gesetz".
Der Tagesspiegel, 02.01.2001
Und obwohl Sätze drinstehen, über die man, gerade wenn man mit der Grundintention einig ist, den Kopf schütteln muß.
Die Zeit, 25.08.1972, Nr. 34
Immerhin sind wir auch im Musiktheater an dem Punkt angekommen, wo der Begriff „Werktreue“ in einem umfassenderen Sinne reflektiert wird, sich an der Grundintention orientiert.
Die Zeit, 28.02.1994, Nr. 09
Das Votum lässt gar keinen Zweifel an der Grundintention, an der Schutzwürdigkeit des menschlichen Embryos auch unter veränderten Forschungsinteressen festzuhalten.
Süddeutsche Zeitung, 28.01.2002
Zitationshilfe
„Grundintention“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Grundintention>, abgerufen am 15.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Grundindustrie Grundierung Grundierfarbe grundieren Grundieranstrich |
Grundinteresse Grundirrtum Grundkapital Grundkarte Grundkategorie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora