siehe auch Grundbegriff (1, 2)
Grundkategorie, die
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Grundkategorie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Daher will ich Sie an sechs Grundkategorien traditioneller nationaler Interessen erinnern.
[Die Welt, 03.04.1999]
Die Grundkategorie, mit der dieser Prozeß verstanden werden muß, ist die Kategorie des Entdeckens.
[Freyer, Hans: Soziologie als Wirklichkeitswissenschaft, Leipzig u. a.: B.G. Teubner 1930, S. 131]
Ebenfalls im uneigentlichen Sinne begegnet die S. als Grundkategorie in den naturrechtlich‑naturwissenschaftlich bedingten Systemen der Moral.
[Oyen, H. van: Selbstbehauptung. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 36953]
Einerseits sind sie wie geschaffen für den naiven Genuß, andererseits umschreiben sie auf einfache Erzählweise die existentiellen Grundkategorien einer bestimmten historischen Epoche.
[Die Zeit, 29.09.1972, Nr. 39]
Wir sind herausgefordert, uns über eine Grundkategorie des menschlichen Selbstverständnisses überhaupt klar zu werden.
[Süddeutsche Zeitung, 10.10.2001]
Zitationshilfe
„Grundkategorie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Grundkategorie>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Grundkarte Grundkapital Grundirrtum Grundinteresse Grundintention |
Grundkenntnis Grundkonflikt Grundkonsens Grundkonstellation Grundkonzept |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)