Grundkonstellation, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Grundkonstellation · Nominativ Plural: Grundkonstellationen
Worttrennung Grund-kon-stel-la-ti-on · Grund-kons-tel-la-ti-on
Typische Verbindungen zu ›Grundkonstellation‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Grundkonstellation‹.
Verwendungsbeispiele für ›Grundkonstellation‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch 2009 wird sich an dieser Grundkonstellation nicht viel ändern.
Die Zeit, 23.06.2008, Nr. 26
All das bildet eine Grundkonstellation, die bei den Kulturereignissen nicht sofort zu bemerken ist, in vermittelter Form allerdings schon.
Der Tagesspiegel, 05.05.2004
Die einzigen Konflikte, die sich aus dieser Grundkonstellation ergeben können, handeln aber nicht von Symbolen, sondern von Macht.
Die Welt, 04.01.2000
Diese Grundkonstellation sei aber bei der Landtagswahl nicht gegeben, sagte die FDP-Chefin.
Süddeutsche Zeitung, 27.03.2003
Ausgehend von solcher Grundkonstellation ufert die Geschichte Folge für Folge aus in neue Konflikte und komplizierte Verwicklungen.
konkret, 1981
Zitationshilfe
„Grundkonstellation“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Grundkonstellation>, abgerufen am 03.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Grundkonsens Grundkonflikt Grundkenntnis Grundkategorie Grundkarte |
Grundkonzept Grundkonzeption Grundkost Grundkosten Grundkraft |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora