Preis, zu dem in der Regel noch bestimmte Aufschläge hinzukommen
Grundpreis, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Grundpreis‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Grundpreis‹.
Verwendungsbeispiele für ›Grundpreis‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Kunde hätte zumindest den vereinbarten Grundpreis in Höhe von 1.005 Euro zahlen müssen.
[Die Zeit, 11.12.2013, Nr. 50]
Dabei liegt der Grundpreis bei 70000 Dollar (53000 Euro), seit kurzem ist aber auch eine Finanzierung möglich.
[Die Zeit, 09.05.2013 (online)]
Legt man all die Extras drauf, werden aus 60.000 Euro Grundpreis 74.000.
[Die Zeit, 01.03.2010, Nr. 09]
Ein Auto mit einem Grundpreis von 7.000 Mark kostet jetzt 7770 statt bisher 7700 Mark.
[Die Zeit, 02.08.1968, Nr. 31]
Das Gesetz schreibt für Arzneien eine Art Grundpreis vor, der sich an den jeweils preisgünstigsten vergleichbaren Präparaten orientieren soll.
[o. A. [hg]: Festbetrag. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1992]]
Zitationshilfe
„Grundpreis“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Grundpreis>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Grundposition Grundphänomen Grundpflicht Grundpflege Grundpfeiler |
Grundprinzip Grundproblem Grundproblematik Grundrebe Grundrechenart |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)