(zumeist in einer Verfassung fixiertes oder abgeleitetes) für das Verhältnis von Bürger und Staat konstitutives, dauerhaftes, einklagbares Recht (2), insbesondere zur Abwehr von unzulässigen, die bürgerliche Freiheit einschränkenden Eingriffen des Staates
in gegensätzlicher Bedeutung zu Grundpflicht
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: elementare, unveräußerliche, verfassungsmäßige, [in der Verfassung] verankerte, verbriefte, garantierte, einklagbare Grundrechte; individuelle, freiheitliche, demokratische, bürgerliche, soziale, menschliche Grundrechte
mit Genitivattribut: das Grundrecht der Menschenwürde, Meinungsfreiheit, Versammlungsfreiheit, Unverletzlichkeit [der Wohnung], Pressefreiheit, Religionsfreiheit, Berufsfreiheit, Wissenschaftsfreiheit, Freizügigkeit; die Charta, die Wahrung, der Schutzbereich, Kernbereich, die Ausübung, Einschränkung, Beschneidung, Verletzung, der Wesensgehalt der Grundrechte
als Aktivsubjekt: ein Grundrecht steht jmdm. zu, schützt, gewährleistet etw., bindet [staatliche Institutionen], gilt [auf einem Gebiet]
als Akkusativobjekt: ein [bestimmtes] Grundrecht wahrnehmen, achten, garantieren, schützen, verteidigen, einklagen, missachten, verletzen, einschränken
in Präpositionalgruppe/-objekt: eine Eingriff, Einschnitt in Grundrechte; die Ausübung, Durchsetzung, Einschränkung, Verletzung von Grundrechten; etw. verstößt gegen Grundrechte; etw. [eine Handlungsweise o. Ä.] ist von einem Grundrecht gedeckt
in Koordination: Grundrechte und Staatsziele, Verfassungsprinzipien, Grundpflichten, Grundwerte
hat Präpositionalgruppe/-objekt: das Grundrecht auf Asyl, Versammlungsfreiheit, Meinungsfreiheit, Berufsfreiheit, Religionsfreiheit
Beispiele:
Mit seiner Verfassungsbeschwerde macht der Häftling geltend, die Gefängnisleitung verletze seine Grundrechte, insbesondere das Briefgeheimnis sowie seine Handlungs‑ und Informationsfreiheit. [Die Welt, 02.03.2006]
Grundrechte wie die Meinungsfreiheit sind verfassungsmässige Individualrechte, welche prinzipiell allen Menschen zustehen – alleine deshalb, weil sie Menschen sind. [Neue Zürcher Zeitung, 09.11.2012]
Die Polizei hatte die Männer fünf Tage lang […] in Polizeigewahrsam festgehalten, für die Straßburger Richter ein Verstoß gegen die Grundrechte auf Freiheit und Sicherheit und auf Versammlungsfreiheit der Menschenrechtskonvention. [Der Spiegel, 01.12.2011 (online)]
Bei der Rehabilitierung werden Urteile der DDR‑Justiz daraufhin geprüft, ob sie wegen einer Handlung erlassen worden sind, mit der lediglich verfassungsmäßige politische Grundrechte wahrgenommen wurden. [die tageszeitung, 17.07.1992]
Die Verfassung des Deutschen Reiches baut sich auf der Grundlage des allgemeinen, gleichen, direkten und geheimen Wahlrechts auf, es ist das Grundrecht des deutschen Volkes[…]. [Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 03.03.1912]
allgemeiner das elementar, unverzichtbar jedem Einzelnen zur Führung eines menschenwürdigen Lebens Zustehende
Beispiele:
Wie ist es um das Grundrecht auf eine Basisversorgung mit Wohnraum, Wasser und Nahrung bestellt? [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.03.2005]
Das Recht auf reine Luft ist ein Grundrecht […]! [Neue Zürcher Zeitung, 07.04.2007]
Daher fühlen wir uns berufen, zu verlangen, daß das Recht auf die Heimat als eines der von Gott geschenkten Grundrechte der Menschheit anerkannt und verwirklicht wird. [Süddeutsche Zeitung, 07.08.1950]