Grundrechtecharta, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Grundrechtecharta · Nominativ Plural: Grundrechtechartas
Nebenform Grundrechtscharta · Substantiv · Genitiv Singular: Grundrechtscharta · Nominativ Plural: Grundrechtschartas
Aussprache [ˈgʀʊntʀɛçtəˌkaʁta] · [ˈgʀʊntʀɛçtsˌkaʁta]
Worttrennung Grund-rech-te-char-ta ● Grund-rechts-char-ta
Wortzerlegung Grundrecht Charta
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
Synonym zu Grundrechtskatalog
Beispiele:
Er [der Präsident der Ciskei] verbot die Todesstrafe, stoppte Zwangsumsiedlungen, ließ politische Häftlinge frei und fügte eine Grundrechtecharta in die neue Verfassung ein. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.07.1993]
Dieser Artikel [der achte Zusatz] der Bill of Rights, der 1791 der Verfassung [der USA] angehängten Grundrechtscharta, bestimmt, daß keine »grausamen und unüblichen Strafen« verhängt werden. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.04.2005]
Die FAZ schrieb, vor wenigen Tagen hätten südafrikanische Richter und Rechtsprofessoren mit Vertretern des ANC in England an einer Tagung über eine Grundrechtscharta und Sicherheitsgesetze für Südafrika diskutiert. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1989]]
Er [der Premierminister von Québec] werde dem Parlament einen Gesetzentwurf vorlegen, der seine Regierung ermächtige, sich über Teile der kanadischen Grundrechtscharta, vor allem über die Gleichstellung von Englisch und Französisch, hinwegzusetzen, selbst wenn diese für alle Provinzen bindend seien. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1982]]
●
meist Charta der Grundrechte der Europäischen Union
Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union (EU-Grundrechtecharta, GRC bzw. GRCh) ist eine für Organe und Einrichtungen der EU sowie in fast allen Ländern der Europäischen Union bei der Umsetzung von Unionsrecht geltende Kodifizierung von Grund- und Menschenrechten.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die Europäische Grundrechtecharta
in Präpositionalgruppe/-objekt: gegen die Grundrechtecharta verstoßen; etw. in der Grundrechtecharta verankern, festschreiben
mit Genitivattribut: die Grundrechtecharta der Europäischen Union
als Genitivattribut: die Rechtsverbindlichkeit der Grundrechtecharta; die Verankerung der Grundrechtscharta [in den EU-Verträgen]; die Ausarbeitung, der Entwurf, die Schaffung einer Grundrechtscharta
Beispiele:
Nirgendwo gibt es so viele Gesetze, die die Würde und die Freiheit der Bürger schützen, wie in Europa: die Europäische Menschenrechtskonvention, die Genfer Flüchtlingskonvention und die europäische Grundrechtecharta. [Die Zeit, 12.12.2017 (online)]
Artikel 3 der Menschenrechtskonvention, für deren Auslegung der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg zuständig ist, verbietet wie Artikel 4 der Grundrechtecharta, mit der sich wiederum der EuGH (= Europäischer Gerichtshof in Luxemburg) befasst, Folter und menschenunwürdige Haftbedingungen. [Hamburger Abendblatt, 05.02.2019]
»Die niederländische Verfassung und die europäische Grundrechtecharta schützen die Menschenrechte wie das Recht auf persönliche Freiheit und auf einen fairen Prozess«, sagte die Professorin der Universität Leiden […]. [Der Spiegel, 27.06.2017 (online)]
Das Gericht prüft in dem noch nicht terminierten Hauptsacheverfahren gegebenenfalls, ob das Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung die Vorgaben der Europäischen Grundrechtecharta erfüllt. [Der Spiegel, 15.07.2016 (online)]
Die Grundrechtscharta soll vor allem den Rechtsschutz stärken und eine größere Bürgernähe der EU mit sich bringen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [2000]]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Grundrechtecharta‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Grundrechtecharta‹ und ›Grundrechtscharta‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Grundproblematik Grundrebe Grundrechenart Grundrechnungsart Grundrecht |
Grundrechtekatalog Grundrechteschutz Grundrechteverletzung grundrechtlich Grundrechtscharta |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)