jmd., der Kinder der Primarstufe unterrichtet
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein angehender, künftiger, ehemaliger, pensionierter Grundschullehrer
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Ausbildung von Grundschullehrern
Beispiele:
In den meisten deutschen Bundesländern kann ein Grundschullehrer auch ohne Mathematik‑Schwerpunkt im Studium später in der Grundschule Mathe unterrichten – in Berlin können Lehramtsstudenten das Fach sogar völlig weglassen. [Süddeutsche Zeitung, 16.04.2010]
Bis zum Jahr 2030 müssen einer Studie zufolge allein wegen des Mehrbedarfs durch den Ausbau der Ganztagsschulen und wegen steigender Schülerzahlen deutschlandweit rund 45.500 Grundschullehrer zusätzlich eingestellt werden. [Welt am Sonntag, 14.10.2018]
Je früher die Kinder Spaß am Lernen und Wissen bekommen, desto besser ist es für ihre Entwicklung und damit auch für die gesamte Gesellschaft. Deshalb sind gut ausgebildete Grundschullehrer ungeheuer wichtig. [Lehramt an Grundschulen, 27.09.2016, aufgerufen am 15.09.2018]
Die Ausbildung der Grundschullehrer dauert vier bis sechs Jahre, die der Sekundarschullehrer fünf bis sechs Jahre. [Schaub, Horst / Zenke, Karl G.: Kanada. In: dtv-Wörterbuch Pädagogik. Berlin: Directmedia Publ. 2002, S. 1222 [1995]]
Statt Sonderschul‑ und Grundschullehrern, statt Haupt‑, Real‑, Ober‑ und Berufsschullehrern soll es nach dem Willen von SPD und FDP künftig Stufenlehrer geben für die Primarstufe (Schuljahr 1 bis 4), die Sekundarstufe I (5 bis 10) und die Sekundarstufe II (11 bis 12/13). [Die Zeit, 03.11.1972]