Feier zu Beginn der Bauarbeiten, bei der der Grundstein symbolisch als erster Stein gesetzt wird
Grundsteinlegung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Grundsteinlegung · Nominativ Plural: Grundsteinlegungen
Aussprache [ˈgʀʊntʃtaɪ̯nˌleːgʊŋ]
Worttrennung Grund-stein-le-gung
Wortzerlegung Grundstein legen -ung
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Grundsteinlegung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Grundsteinlegung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Grundsteinlegung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So könnte theoretisch schon 2006 die Grundsteinlegung für ein neues Gebäude erfolgen.
[Süddeutsche Zeitung, 09.07.2004]
Noch aber laufen erst die Vorbereitungen zur Grundsteinlegung, die am heutigen Montag begangen wird.
[Süddeutsche Zeitung, 21.10.2002]
Das westliche Ritual der Grundsteinlegung läßt sich auch fernöstliche Art feiern.
[Süddeutsche Zeitung, 07.01.1998]
Mit der Grundsteinlegung ist die Phase der Symbole endgültig vorbei.
[Die Welt, 05.07.2004]
Es erschien unvorstellbar, daß man mit der Grundsteinlegung des Tempels begann, ehe die wahre Gottesgemeinde aus dem Exil heimgekehrt war!
[Plöger, O.: Esrabücher. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1958], S. 2447]
Zitationshilfe
„Grundsteinlegung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Grundsteinlegung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Grundstein Grundsprache Grundsoße Grundsituation Grundsicherung |
Grundstellung Grundsteuer Grundstimme Grundstimmung Grundstipendium |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus