Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Grundstudium, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Grundstudiums · Nominativ Plural: Grundstudien
Aussprache  [ˈgʀʊntʃtuːdi̯ʊm]
Worttrennung Grund-stu-di-um
Wortzerlegung Grund Studium
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
der Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Methoden dienender, gegebenenfalls mit einer Zwischenprüfung abzuschließender erster Teil eines Fachstudiums
Grammatik: Plural selten
Mit der europaweiten Vereinheitlichung der Studiengänge (nach angloamerikanischem Vorbild im Zuge des sogenannten Bologna-Prozesses) auf die gestuften Abschlüsse Bachelor und Master (2) hat das frühere Grundstudium in den meisten Fächern seine Funktion eingebüßt.
Beispiele:
Im zweijährigen Grundstudium [im Fach Pharmazie] werden organische und anorganische Chemie unterrichtet, Physik, pharmazeutische Biologie und Grundlagen der Anatomie und Physiologie. [Süddeutsche Zeitung, 20.09.2019]
Dual Studierende sind sehr ambitioniert. Die Abbruchquote [in den Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften] liegt bei knapp sieben Prozent. Woran scheitern einige? »Mathe und Technische Mechanik im Grundstudium sind der Knackpunkt[…]«, sagt D[…]. [Die Welt, 07.09.2019]
Doch besteht die Idee des Bologna‑Systems nicht darin, im Bachelor ein Grundstudium und im Master ein Vertiefungsstudium zu absolvieren, um sich entsprechend zu spezialisieren? [Neue Zürcher Zeitung, 19.12.2016]
Ein Wechsel des Studienorts hatte sie zurückgeworfen. Alle Scheine ihres Grundstudiums im Nebenfach Geschichte habe sie nach dem Umzug von Marburg nach Köln noch mal machen müssen, weil sie nicht anerkannt worden seien, erzählt sie. [Der Spiegel, 17.10.2011]
Im viersemestrigen Grundstudium werden Grundlagen und Methoden in den drei Fächern vermittelt; für das Vordiplom müssen Scheine in Rechnungswesen, Mathematik und Privatrecht erworben werden. [Saarbrücker Zeitung, 07.12.1998]
Das Studium in den geisteswissenschaftlichen Disziplinen sollte sich in ein Grundstudium und ein Hauptstudium gliedern. Das Grundstudium sollte bis zu 4 Semestern dauern. [Die Zeit, 21.02.1964]
Betrachtet man alle Stärken und Schwächen des deutschen Bildungssystems, dann zeigt sich – auch im internationalen Vergleich – daß kein anderes System die Praxisnähe und damit Qualität erreicht wie die Kombination von Ausbildung in Schule und Betrieb. […] Mein Vorschlag ist, alle Grundstudien an Universitäten mit einem betrieblichen Ausbildungsvertrag zu kombinieren. [Süddeutsche Zeitung, 18.05.1994] ungewöhnl. Pl.
2.
seltener grundständig, vom ersten Semester bis zum ersten (berufsqualifizierenden) Abschluss absolvierter Studiengang
Beispiele:
Er selber beschrieb sich als mittelmässigen Schüler und faulen Studenten, der während seines Grundstudiums an der Oxford University kaum mehr als eine Stunde am Tag gelernt habe. […] Eine der vielen Anekdoten, die sich um [den Physiker Stephen] Hawking ranken, besagt, dass er in der Abschlussprüfung nur deshalb die für ein weiterführendes Studium in Cambridge notwendige Höchstnote erhalten habe, weil er damit gedroht habe, anderenfalls an der Oxford University zu bleiben. [Neue Zürcher Zeitung, 06.01.2017]
Generell sehen sich die Universitäten durch diesen [Bologna-]Prozess immer paradoxeren Anforderungen ausgesetzt. Einerseits soll die Akademikerrate signifikant erhöht, anderseits Studienplätze kontingentiert werden; einerseits soll die Qualität der Studiengänge steigen, andererseits sollen sie kostengünstiger werden; […] einerseits sollen die Grundstudien berufsqualifizierend sein, andererseits sollen sie die Grundlagen für eine weitere wissenschaftliche Ausbildung liefern. [Der Standard, 30.10.2009]
Die Schweizer Fachhochschulen sind verpflichtet, ein bestimmtes Weiterbildungsangebot anzubieten. So steht es im Fachhochschulgesetz. Dieses Angebot soll die Grundstudien ergänzen und richtet sich an Absolventinnen und Absolventen, die im Berufsleben stehen und sich weiterbilden wollen. [Neue Zürcher Zeitung, 19.05.2008]
Diskutiert wird über eine Zweiteilung der Hochschulausbildung in ein berufsqualifizierendes Grundstudium für die Masse und ein Aufbaustudium für die wissenschaftlich interessierte Elite. [Der Spiegel, 28.06.1993]
Einen der 100 Studienplätze in Harburg bekommt nur, wer schon ein Diplom anderswo gemacht hat. Auch später, wenn sie, wie geplant, 2.800 Studienplätze hat, wird die Technische Universität ein Abbild einer amerikanischen school for graduate studies sein und nur Studenten aufnehmen, die schon ein Grundstudium erfolgreich abgeschlossen haben. [Die Zeit, 07.05.1982]
3.
DDR Studium, das die Grundlagen für ein spezielles Studienfach schafftWDG
Grammatik: Plural selten
Beispiele:
das gesellschaftswissenschaftliche Grundstudium (= obligatorisches Studienfach, das die philosophischen und ideologisch-politischen Grundlagen für das Gesamtstudium vermittelt)WDG
Die Voraussetzungen zur interdisziplinären Kooperation werden bereits bei der Ausbildung der Studenten geschaffen, insbesondere auch durch das marxistisch‑leninistische Grundstudium. [Neues Deutschland, 17.08.1976]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Typische Verbindungen zu ›Grundstudium‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Grundstudium‹.

Zitationshilfe
„Grundstudium“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Grundstudium>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Grundströmung
Grundstruktur
Grundstoffindustrie
Grundstoff
Grundstock
Grundstufe
Grundstück
Grundstücksbesitzer
Grundstückseigentümer
Grundstückserwerb