Versorgung mit dem, was unbedingt notwendig ist, mindestens gebraucht wird
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: die Grundversorgung gewährleisten, sicherstellen
Beispiele:
Während des Fastens sorgt die Leber […]
für eine ausreichende Grundversorgung des Körpers,
besonders des Gehirns, mit Glukose, indem es diesen Zucker neu herstellt. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.12.2004]
Einerseits sei die Grundversorgung der DDR
mit Maschinen und Rohstoffen für die Zeit des langfristigen Abkommens voll
gesichert, andererseits ist eine volle Auslastung der industriellen
Kapazitäten der DDR gewährleistet. [Berliner Zeitung, 07.09.1966]
●
spezieller Schaffung, Sicherstellung oder Bereitstellung wichtiger Lebensgrundlagen, Dienstleistungen und Infrastruktur für die Bevölkerung, (z. B. Telekommunikationsnetze, Verkehrswege, Gesundheitswesen, Postwesen, die Versorgung mit Wasser, Energie und Nahrungsmitteln)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die flächendeckende, gesundheitliche, öffentlich-rechtliche, mediale, medizinische, postalische, sanitäre Grundversorgung
als Akkusativobjekt: die Grundversorgung gewährleisten, sicherstellen
mit Genitivattribut: die Grundversorgung der Bevölkerung, Bürger
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Grundversorgung mit Bildung, Dienstleistungen, Information, Lebensmitteln, Strom, Wasser
Beispiele:
[Der britische Premier] Johnson
hatte am 23. März alle Läden, die nicht wie Supermärkte und Pharmazien
der Grundversorgung dienen, zur
Pandemie‑Eindämmung schließen lassen. [Ramelow hält am Corona-Lockdown-Ende fest, 26.05.2020, aufgerufen am 17.07.2020]
Für den weiteren Breitbandausbau bleibt das Ziel einer
flächendeckenden Grundversorgung mit 50 Mbit/s
bis 2018. [So viel Digitales war noch nie, 02.12.2013, aufgerufen am 21.07.2020]
Dafür [für die Rundfunkgebühren]
sollen ARD und ZDF die Grundversorgung des
Publikums mit Information, Bildung und Unterhaltung gewährleisten. [Ein Fall für Zwei, 14.04.1995, aufgerufen am 18.08.2015]
metonymisch Erschließung bedeutet, dass das Grundstück an die
Grundversorgung, also an das örtliche
Verkehrs‑, Versorgungs‑ und Entsorgungssystem angeschlossen wird. [Süddeutsche Zeitung, 08.06.2018]
Die Menschen gehen auf die Strassen, weil
Grundversorgungen wie Wasser und Strom nicht
funktionieren. [Neue Zürcher Zeitung, 06.05.2014] ungewöhnl. Pl.