Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Grundversorgung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Grundversorgung · Nominativ Plural: Grundversorgungen · wird selten im Plural verwendet
Aussprache  [ˈgʀʊntfɛɐ̯ˌzɔʁgʊŋ]
Worttrennung Grund-ver-sor-gung
Wortzerlegung Grund Versorgung
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Versorgung mit dem, was unbedingt notwendig ist, mindestens gebraucht wird
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: die Grundversorgung gewährleisten, sicherstellen
Beispiele:
Während des Fastens sorgt die Leber […] für eine ausreichende Grundversorgung des Körpers, besonders des Gehirns, mit Glukose, indem es diesen Zucker neu herstellt. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.12.2004]
Einerseits sei die Grundversorgung der DDR mit Maschinen und Rohstoffen für die Zeit des langfristigen Abkommens voll gesichert, andererseits ist eine volle Auslastung der industriellen Kapazitäten der DDR gewährleistet. [Berliner Zeitung, 07.09.1966]
spezieller Schaffung, Sicherstellung oder Bereitstellung wichtiger Lebensgrundlagen, Dienstleistungen und Infrastruktur für die Bevölkerung, (z. B. Telekommunikationsnetze, Verkehrswege, Gesundheitswesen, Postwesen, die Versorgung mit Wasser, Energie und Nahrungsmitteln)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die flächendeckende, gesundheitliche, öffentlich-rechtliche, mediale, medizinische, postalische, sanitäre Grundversorgung
als Akkusativobjekt: die Grundversorgung gewährleisten, sicherstellen
mit Genitivattribut: die Grundversorgung der Bevölkerung, Bürger
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Grundversorgung mit Bildung, Dienstleistungen, Information, Lebensmitteln, Strom, Wasser
Beispiele:
[Der britische Premier] Johnson hatte am 23. März alle Läden, die nicht wie Supermärkte und Pharmazien der Grundversorgung dienen, zur Pandemie‑Eindämmung schließen lassen. [Ramelow hält am Corona-Lockdown-Ende fest, 26.05.2020, aufgerufen am 17.07.2020]
Für den weiteren Breitbandausbau bleibt das Ziel einer flächendeckenden Grundversorgung mit 50 Mbit/s bis 2018. [So viel Digitales war noch nie, 02.12.2013, aufgerufen am 21.07.2020]
Dafür [für die Rundfunkgebühren] sollen ARD und ZDF die Grundversorgung des Publikums mit Information, Bildung und Unterhaltung gewährleisten. [Ein Fall für Zwei, 14.04.1995, aufgerufen am 18.08.2015]
metonymisch Erschließung bedeutet, dass das Grundstück an die Grundversorgung, also an das örtliche Verkehrs‑, Versorgungs‑ und Entsorgungssystem angeschlossen wird. [Süddeutsche Zeitung, 08.06.2018]
Die Menschen gehen auf die Strassen, weil Grundversorgungen wie Wasser und Strom nicht funktionieren. [Neue Zürcher Zeitung, 06.05.2014] ungewöhnl. Pl.
2.
finanzielle Abdeckung der Grundbedürfnisse des täglichen Lebens (Unterkunft, Kleidung, Verpflegung, Gesundheitsfürsorge usw.)
Kollokationen:
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Grundversorgung im Alter
Beispiele:
Die Arbeitslosenversicherung soll eine Grundversorgung herstellen, falls man durch den Verlust seines Arbeitsplatzes kein Einkommen mehr zu Verfügung hat. [Versicherungsguide, 25.10.2016, aufgerufen am 16.09.2018]
Nur 17 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass die gesetzliche Rente ausreicht[…]. Dagegen meinen 70 Prozent, dass die gesetzliche Rente im Alter nur für eine Art Grundversorgung reichen wird. [Die Welt, 04.12.2019]
Rechtlich gesehen ist es [das KIndergeld] längst keine Sozialleistung mehr, vielmehr wird durch die Zahlung das Existenzminimum eines Kindes sichergestellt und dient der Grundversorgung. [Süddeutsche Zeitung, 11.08.2018]
Schon im Juli treten Vogelgrippe‑Fälle in Kasachstan und der Region um Nowosibirsk auf. Hunderttausende Tiere werden gekeult. Weil billiges Hühnerfleisch sowie Eier und Federn hier aber die Grundversorgung vieler Familien sichern, laufen die Kontrollen zunächst nur schleppend an. [Die Welt, 15.10.2005]
a)
als (bedingungslose) Sozialleistung des Staates für bedürftige Bürger
Synonym zu Grundsicherung
Kollokationen:
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Grundversorgung im Alter
Beispiele:
Statt unbezahlbarer Zuschüsse [zur Rentenkasse] solle der Staat den Menschen eine bescheidene Grundversorgung im Alter auszahlen. Wer als Rentner mehr haben will, muß privat vorsorgen. [Berliner Zeitung, 04.09.1997]
Die Grünen fordern ebenfalls eine Grundversorgung (von derzeit 1.000 Mark monatlich), um Armut im Alter zu vermeiden, die soziale Situation der Frau zu verbessern und eine angemessene Versorgung unabhängig von beruflicher Tätigkeit und Karriere zu sichern. [Grundversorgung. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1984]]
Es handelt sich jeweils um Mischsysteme, wo versorgungsstaatliche Elemente und der Versicherungsgedanke Kombinationen eingehen – in der Bundesrepublik zum Beispiel Sozialversicherung und Sozialhilfe, in Großbritannien Grundversorgung und beitragsfinanzierte Zusatzrente. [Die Zeit, 10.11.1972]
b)
in Österreich   zur Versorgung von Asylbewerbern und Flüchtlingen durch den Staat; Einrichtung zu diesem Zweck
Kollokationen:
mit Genitivattribut: die Grundversorgung der Asylwerber, Flüchtlinge
Beispiele:
Wie hoch der Stundenlohn ist, bestimmt also auch, wie viele Stunden ein Asylwerber arbeiten darf, ohne die Grundversorgung zu verlieren. [Der Standard, 28.10.2016]
Derzeit seien jedenfalls 2.000 Asylwerber in Transitquartieren untergebracht, weil es zu wenige Plätze in der Grundversorgung gebe. [Der Standard, 29.09.2015]
Das [Flüchtlings-]Quartier im dritten Bezirk soll künftig vorrangig für Familien, die sich in der Grundversorgung befinden, zur Verfügung stehen[…]. [vienna.at, 01.12.2015, aufgerufen am 09.02.2016]
Die Bundesbetreuung, also die Grundversorgung von Flüchtlingen in laufenden Verfahren, werde einem Großteil der Betroffenen nicht gewährt, obwohl sie gesetzlich vorgesehen sei. [Der Standard, 16.03.2001]
Sepp S[…] erlebt gerade, was Landesräten in den [österreichischen] Bundesländern und ihren Mitarbeitern in den jeweiligen Grundversorgungen seit Jahren widerfährt: Neue Asylquartiere scheitern nicht nur am Fehlen geeigneter Gebäude oder williger Betreiber[…]. Es sind oft auch Bürgermeister, die sich dagegenstemmen. [Neue Zürcher Zeitung, 24.05.2017] ungewöhnl. Pl.
3.
Vertragsverhältnis mit dem größten örtlichen Energieversorger, das automatisch zustande kommt, wenn der Kunde sich nicht um einen Vertrag mit einem anderen Anbieter oder um einen günstigeren Tarif bei demselben Anbieter bemüht
Beispiele:
Nach Aussage der Bundesnetzagentur bezogen im Jahr 2010 ca. 45 Prozent der deutschen Haushalte Strom über die örtliche Grundversorgung. [Ökostrom kann günstiger sein als die örtliche Grundversorgung, aufgerufen am 09.02.2016]
Kunden in der Grundversorgung müssen sechs Wochen vorher einen Brief erhalten, der die Preiserhöhung ankündigt. Andere Stromanbieter müssen ihre Kunden rechtzeitig informieren – also vor Ablauf der Abrechnungsperiode. [Die Welt, 09.12.2019]
Laut aktuellen Zahlen der Bundesnetzagentur befinden sich noch immer 27 Prozent der Haushalte in der meist sehr teuren Grundversorgung [statt den Stromanbieter zu wechseln]. [Die Welt, 20.11.2019]
Beispiel: Wer in München aus der Grundversorgung zum günstigsten Anbieter […] wechselt, spart beim Strom bis zu 341 Euro, beim Gas 457 Euro, zusammen also 798 Euro im Jahr! [Bild, 19.10.2017]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
Grundsicherung · Grundversorgung · Mindestsicherung
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Grundversorgung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Grundversorgung‹.

Zitationshilfe
„Grundversorgung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Grundversorgung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Grundversorger
Grundversicherung
Grundverordnung
Grundvermögen
Grundvermehrungsrate
Grundverständnis
Grundvertrag
Grundvertrauen
Grundvoraussetzung
Grundvorstellung