Grundverständnis, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Grundverständnisses · Nominativ Plural: Grundverständnisse · wird meist im Singular verwendet
Worttrennung Grund-ver-ständ-nis
Wortzerlegung
↗grund-2
↗Verständnis
Typische Verbindungen zu ›Grundverständnis‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Grundverständnis‹.
Verwendungsbeispiele für ›Grundverständnis‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das habe ich eingefordert, und darüber gibt es zur Zeit ein Grundverständnis.
Süddeutsche Zeitung, 28.09.2000
Seine Wissenschaft berührt unser Grundverständnis von Leben - und ist darum vielen unheimlich.
o. A.: Der Vermittler. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1999 [1998]
Daneben sind kaufmännisches Grundverständnis und Erfahrung in der Führung nötig.
Die Welt, 15.10.2005
Es wird eine Debatte über das Grundverständnis vom menschlichen Leben - und sie geht daher uns alle an!
Bild, 29.05.2001
Psychische Störungen sind entsprechend den Systematisierungsansätzen der medizinischen Pathologie zu ordnen und ihrem naturwissenschaftlichen Grundverständnis folgend zu erklären.
Keupp, Heiner: Normalität und psychische Störungen. In: Asanger, Roland u. Wenninger, Gerd (Hgg.) Handwörterbuch Psychologie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1980], S. 24534
Zitationshilfe
„Grundverständnis“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Grundverst%C3%A4ndnis>, abgerufen am 28.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Grundversorgung Grundversorger Grundversicherung grundverschieden Grundverordnung |
Grundvertrag Grundvertrauen Grundvoraussetzung Grundvorstellung Grundwahrheit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora