Grundvertrauen, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Grundvertrauens · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Grund-ver-trau-en
Typische Verbindungen zu ›Grundvertrauen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Grundvertrauen‹.
Verwendungsbeispiele für ›Grundvertrauen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wie stellt man in so einem Viertel das nötige Grundvertrauen wieder her?
Die Zeit, 12.02.2007, Nr. 07
Doch noch kann Bush auf ein gewisses Grundvertrauen im Volk setzen.
Süddeutsche Zeitung, 03.02.2004
Mit diesem "Grundvertrauen im Rücken" lasse sich praktisch alles verkaufen.
Die Welt, 28.11.2001
Dieses Grundvertrauen für Dr. Kusch ist leider nicht mehr vorhanden.
Bild, 28.03.2006
Es geht um die Frage: Habe ich gegenüber einer wesentlichen staatlichen Institution dieser Demokratie ein Grundvertrauen oder ein Grundmißtrauen?
konkret, 1998
Zitationshilfe
„Grundvertrauen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Grundvertrauen>, abgerufen am 26.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Grundvertrag Grundverständnis Grundversorgung Grundversorger Grundversicherung |
Grundvoraussetzung Grundvorstellung Grundwahrheit Grundwasser Grundwasserabsenkung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora