Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Gruppenausstellung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Gruppenausstellung · Nominativ Plural: Gruppenausstellungen
Aussprache [ˈgʀʊpn̩ˌaʊ̯sʃtɛlʊŋ]
Worttrennung Grup-pen-aus-stel-lung
Wortzerlegung Gruppe Ausstellung
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

öffentliche Schau, bei der Exponate mehrerer Künstler gezeigt werden
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: sich an einer Gruppenausstellung beteiligen; an einer Gruppenausstellung teilnehmen
in Koordination: Einzel- und Gruppenausstellungen
Beispiele:
Die erste Gruppenausstellung, an der er [Paul Klee] beteiligt war, tourte Monate durch die Städte und erregte überall Aufsehen. [Die Zeit, 18.04.2007]
Unter den zahlreichen Künstlern, die an einer Gruppenausstellung teilnehmen, dürfen grundsätzlich immer nur ganz wenige wirklich auffallen. [Der Tagesspiegel, 24.07.2004]
Gelungene Gruppenausstellungen gehören leider zu den rühmlichen Ausnahmen des Kunstmarkts. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.10.2002]
Die Ausstellungspräsenz der DDR auf der westlichen Kunstszene hat seit der Teilnahme an der Kasseler documenta 6/1977 ständig zugenommen (1981: Musée Nationale de la Ville de Paris; 1982: Kunstmarkt Basel, Biennale Venedig; daneben seit 1976 eine Reihe von Einzel‑ und Gruppenausstellungen in Galerien und Museen der Bundesrepublik einschließlich Berlin West). [Zimmermann, Hartmut (Hg.): DDR-Handbuch. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1985], S. 3940]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Gruppenausstellung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gruppenausstellung‹.

Zitationshilfe
„Gruppenausstellung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gruppenausstellung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gruppenausscheid
Gruppenaufnahme
Gruppenarbeit
Gruppenantrag
Gruppenaktivität
Gruppenbearbeitung
Gruppenbewusstsein
Gruppenbild
Gruppenbildung
Gruppendenken