erster Teil eines Wettkampfes, in dem die teilnehmenden Mannschaften in mehrere Gruppen aufgeteilt werden und zunächst dort gegeneinander antreten, um sich für den nächsten Teil des Wettkampfes zu qualifizieren
siehe auch Finalrunde
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die lukrative Gruppenphase
als Akkusativobjekt: die Gruppenphase erreichen, verpassen, abschließen, beenden, überstehen
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Auslosung für, der Aufstieg, Einzug in die Gruppenphase; sich für die Gruppenphase qualifizieren; in der Gruppenphase aufeinandertreffen, ausscheiden
mit Genitivattribut: die Gruppenphase der Champions League, des EHF-Pokals, der Königsklasse, des UEFA-Cups
Beispiele:
Seit 1980 gibt es bei Endrunden der Fußball‑Europameisterschaft eine
Gruppenphase. Bis 1992 nehmen acht Mannschaften
in zwei Gruppen teil, seit 1996 sind es 16 Mannschaften in vier Gruppen. [Der Tagesspiegel, 16.06.2004]
Australien hat die Gruppenphase der
[Rugby-]WM in Japan mit einem 27:8 (10:3)
gegen Georgien abgeschlossen und führt die Tabelle der Gruppe D an. [Welt am Sonntag, 13.10.2019, Nr. 41]
In der Gruppenphase spielen
[…] jeweils vier Mannschaften in vier
Gruppen […] gegeneinander. [Bild am Sonntag, 25.08.2019, Nr. 34]
Der Deutsche Basketball Bund (DBB) plant, die Spiele der
Gruppenphase in Köln, die Finalspiele in Berlin
auszutragen. [Bild am Sonntag, 14.07.2019, Nr. 28]
Weil im Achtelfinale der Champions League keine Mannschaften aus
demselben Land und keine Gegner aus der Gruppenphase
aufeinandertreffen können, bleiben für die drei deutschen Klubs bei der
Auslosung am kommenden Montag folgende mögliche Gegner übrig: […] [Süddeutsche Zeitung, 14.12.2018]
Handball‑Bundesligist HSV Hamburg ist dem Einzug in die
Gruppenphase des EHF‑Pokals einen großen Schritt
näher gekommen. [Die Zeit, 19.11.2014 (online)]