Sprachwissenschaft Sondersprache einer bestimmten Gruppe innerhalb einer Sprachgemeinschaft
Gruppensprache, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Linguistik/Sprache
Synonymgruppe
Jargon
Hauptform
·
Gruppensprache
fachspr., linguistisch
·
Sondersprache
fachspr., linguistisch
·
Soziolekt
fachspr., linguistisch
·
Sprech (der ...)
ugs.
·
Szene-Sprech
ugs.
·
Szenejargon
ugs.
·
Szenesprache
ugs.
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Gruppensprache‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es gibt neben den Landessprachen auch Fachsprachen, Gruppensprachen und Geheimsprachen.
[Die Zeit, 04.07.1975, Nr. 28]
Diese Einzel‑ oder Gruppensprachen sind sozial, regional und historisch verschiedene Gebilde, die in der Kommunikation einem dauernden Wandel unterworfen sind.
[Die Zeit, 08.06.1973, Nr. 24]
Der Slang setzt sich zusammen aus Gruppensprachen, Dialektwörtern unterschiedlicher Herkunft, arabischen Brocken und Wortbildungen durch Silbenverschiebung (féca für café).
[Süddeutsche Zeitung, 29.12.1995]
Zitationshilfe
„Gruppensprache“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gruppensprache>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gruppenspiel Gruppensitzung Gruppensituation Gruppensieger Gruppensieg |
Gruppenstart Gruppenstruktur Gruppentanz Gruppentechnologie Gruppentherapie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus