Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Gruselroman, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Gruselromans · Nominativ Plural: Gruselromane
Aussprache [ˈgʀuːzəlʀoˌmaːn]
Worttrennung Gru-sel-ro-man
Wortzerlegung gruseln Roman
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Roman mit furchteinflößendem Inhalt, der beim Leser Entsetzen und Schaudern hervorrufen soll
Kollokationen:
in Koordination: Gruselromane und Horrorfilme, Thriller
Beispiele:
[…] Nach Bram Stoker noch einen Gruselroman über den Grafen Dracula zu schreiben, ist ein nicht ganz geringes Wagnis. Kostova verpackt den Grusel genial in die Geschichte eines Historikers, der samt seiner Tochter und seiner Frau in den Bann der Legende gerät. [Die Welt, 03.12.2005]
Kieloben [nach einem Schiffbruch] treiben der Erzähler und sein Freund wochenlang auf dem Wrack. Möwen picken an Leichen. Menschen fressen einander. Von den vermeintlich freundlichen »Schwarzfellkriegern« auf einer fernen Insel werden dann alle, bis auf den Erzähler und seinen Freund, massakriert. Das muss man, mit wohligem Schaudern, wie alle Gruselromane der »Schauerromantik« selber lesen – oder hören. [Die Zeit, 03.01.2009]
Die eigenwillige Verquickung von Verbürgtem und Erdachtem zeugt von beeindruckenden historischen Detailkenntnissen ebenso wie von einer wahrhaft blühenden Phantasie. Zwigtman schöpft aus Geschichtsbüchern und Mythen des heutigen Rumänien, bedient sich bei der Fantasy‑ und Abenteuerliteratur, aus Gruselromanen und alten Chroniken. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.12.2006]
De Santis kombiniert die vertrauten Effekte des Gruselromans – düstere Schlösser, Geheimtinten, dubiose Erblinien, Verschwörer unter Kutten – mit dem Lieblingsthema der Romantik, dem Automaten. [Die Zeit, 15.04.2004]
Nochmals dahinter Riesenregale mit Krimis und Thrillern, Gruselromanen und Science‑Fiction. Es wird unglaublich viel geschrieben. [Die Zeit, 15.10.2003, Nr. 42]
In der Nähe gebe es keltische Kultstätten, und so habe er nach alter Gruselsitte vorgeschichtliche Riten für die im Jetzt spielende Geschichte um Wahnsinn und Kindermord verwandt. Mühlfellner liebt die Gruselromane des 19. Jahrhunderts, wie Mary Shelleys »Frankenstein« und die frühen Horrorfilme. […] [Süddeutsche Zeitung, 10.08.1998]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Gruselroman“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gruselroman>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gruselmärchen
Gruselkabinett
Gruselgeschichte
Gruselfilm
Gruseleffekt
Gruselschocker
Gruselshow
Grusical
Gruskohle
Grutzen