Guerilla, der oder die
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Guerillas · Nominativ Plural: Guerillas · wird meist im Plural verwendet
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Guerilla
Aussprache [geˈʀɪlja]
Worttrennung Gue-ril-la
Wortbildung
mit ›Guerilla‹ als Erstglied:
Guerillabewegung
· Guerillaführer · Guerillagruppe · Guerillakampf · Guerillakrieg · Guerillakämpfer · Guerillaorganisation
· mit ›Guerilla‹ als Letztglied: Stadtguerilla
· mit ›Guerilla‹ als Letztglied: Stadtguerilla
Herkunft aus guerrillaspan ‘Kleinkrieg, kleines Gefecht’, auch ‘Freischar, Partisaneneinheit’< guerraspan ‘Krieg’
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
Partisan, Freischärler
Beispiele:
nach dem Überfall zogen sich die Guerillas in ihre Schlupfwinkel zurück
ein Kampf mit den Guerillas
er war unter die Guerillas gegangen
2.
Gruppe von Partisanen, Widerstandskämpfern
Schreibung: Guerilla; Grammatik: Genus Femininum, Genitiv ‘-’, nur im Singular
Beispiel:
gegen die bewaffnete Guerilla vorgehen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Guerillakrieg · Guerilla · Guerillas
Guerillakrieg m. ‘Kleinkrieg, Kampf kleiner Abteilungen im Hinterland feindlicher Truppen’ (im 19. Jh. daneben Guerillaskrieg) wird in den 20er Jahren des 19. Jhs. im Dt. üblich, zunächst mit Bezug auf den Freiheitskampf der Spanier gegen Napoleon 1808 bis 1814. Span. guerrilla ‘Kleinkrieg, kleines Gefecht’, auch ‘Freischar, Partisaneneinheit’, das dem Bestimmungswort zugrunde liegt (hier wohl in der zweiten Bedeutung, so daß es sich nicht um eine tautologische Zusammensetzung handelt), ist Deminutivum zu span. guerra ‘Krieg’; dieses geht wie gleichbed. frz. guerre wahrscheinlich auf ein dem ahd. werra ‘Ärgernis, Zwietracht’ (s. wirr) entsprechendes anfrk. *werra zurück. Einfaches Guerilla f. ‘Kleinkrieg’, also in der ursprünglichen Bedeutung des span. Substantivs, ist im Dt. nur selten bezeugt (seit 2. Hälfte 19. Jh.); geläufig ist dagegen der Plur. Guerillas ‘Freischaren, Partisaneneinheiten’, auch ‘Mitglieder solcher Einheiten, Freischärler’ (20er Jahre des 19. Jh.), wozu gelegentlich und in jüngster Zeit häufiger ein neuer Sing. Guerilla m. als Bezeichnung für ein einzelnes Mitglied (statt span. guerrillero) verwendet wird.
Thesaurus
Synonymgruppe
Aufständischer ·
Befreiungskämpfer ·
Freiheitskämpfer ·
Freischärler ·
Guerilla (meist Plural) ·
Guerillero ·
Partisan ·
Rebell ·
Untergrundkämpfer ·
Widerstandskämpfer ·
irregulärer Kämpfer ●
Franc-tireur veraltet ·
Insurgent geh., veraltet
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Guerilla‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Guerilla‹.
Angriff
Bekämpfung
Drogenmafia
Entwaffnung
Farc
Geisel
Gewalt
Hochburg
Kämpfer
Paramilitär
Sympathisant
albanisch
guatemaltekisch
kolumbianisch
kommunistisch
kurdisch
link
linksextrem
linksextremistisch
linksgerichtet
linksradikal
maoistisch
marxistisch
salvadorensische
salvadorianisch
separatistisch
tamilisch
tschetschenisch
zapatistisch
zweitgrösste
Verwendungsbeispiele für ›Guerilla‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Außerdem gab es in den neuerworbenen makedonischen Gebieten eine probulgarische Guerilla.
[Die Zeit, 26.02.1998, Nr. 10]
Als Guerilla kannst du nicht alle Probleme auf einmal lösen.
[konkret, 1997]
Es ist hier einmal eine Guerilla entstanden, die sich auch dann nicht mehr aus der Geschichte eliminieren ließe, wenn sie aufhören würde.
[konkret, 1992]
Dort geht der Kampf darum, der Guerilla eine potentielle soziale Basis streitig zu machen.
[konkret, 1985]
In Peru gab es eine Guerilla mit dem sprechenden Namen Leuchtender Pfad.
[Die Zeit, 31.03.2004, Nr. 14]
Zitationshilfe
„Guerilla“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Guerilla>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Guelfe Guckloch Guckkastenbühne Guckkasten Guckindiewelt |
Guerillabewegung Guerillaführer Guerillagruppe Guerillakampf Guerillakrieg |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)