Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Gummi, der oder das

Grammatik Substantiv (Maskulinum, Neutrum) · Genitiv Singular: Gummis · Nominativ Plural: Gummi(s)
Der Gebrauch des sächlichen Genus überwiegt im Nordwesten und Mittelwesten Deutschlands, der Gebrauch des maskulinen Genus dominiert hingegen in Österreich und überwiegt in Südostdeutschland und in der Schweiz. In den anderen Spracharealen werden beide Genera verwendet, das sächliche Genus vorwiegend für das Material, seltener für Gegenstände.
Aussprache  [ˈgʊmi]
Worttrennung Gum-mi
Wortbildung  mit ›Gummi‹ als Erstglied: Gummiabsatz · Gummiadler · Gummianzug · Gummiart · Gummiauflage · Gummiauskleidung · Gummiball · Gummiband · Gummibandage · Gummibegriff · Gummibelag · Gummibereifung · Gummibeutel · Gummibonbon · Gummiboot · Gummibär · Gummibärchen · Gummibärli · Gummidichtung · Gummidruck · Gummieinlage · Gummifeder · Gummifetischist · Gummiflicken · Gummigeschoss · Gummiglocke · Gummihammer · Gummihandschuh · Gummihaut · Gummihose · Gummihuhn · Gummihüpfen · Gummikappe · Gummikapsel · Gummikissen · Gummiknie · Gummiknüppel · Gummilinse · Gummilippe · Gummilitze · Gummilösung · Gummilöwe · Gummimanschette · Gummimantel · Gummimatratze · Gummiparagraf · Gummiparagraph · Gummipfropfen · Gummiplättchen · Gummiproduktion · Gummiproduzent · Gummipunkt · Gummipuppe · Gummirad · Gummiradler · Gummireifen · Gummiring · Gummisauger · Gummischeibe · Gummischlauch · Gummischnuller · Gummischuh · Gummischwamm · Gummischürze · Gummisohle · Gummistempel · Gummistiefel · Gummistrumpf · Gummistöpsel · Gummitier · Gummituch · Gummitwist · Gummiunterlage · Gummiwagen · Gummiware · Gummiwischer · Gummiwärmflasche · Gummizelle · Gummizug · Gummizwinge · Gummiüberschuh · Gummiüberzug · gummiartig · gummibelegt · gummibereift
 ·  mit ›Gummi‹ als Letztglied: Abstreifgummi · Einweckgummi · Fruchtgummi · Haargummi · Hartgummi · Kaugummi · Knetgummi · Kreppgummi · Moosgummi · Profilgummi · Radiergummi · Schaumgummi · Schwammgummi · Tintengummi · Ventilgummi · Vollgummi · Weckgummi · Weichgummi · Weingummi · Zellgummi
Herkunft zu kómmigriech (κόμμι) ‘Gummi’ < kemaiägypt, kemȧägypt, Bezeichnung für ein wohlriechendes Harz
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
elastisches Material, aus dem Autoreifen, Schuhsohlen, Arbeitshandschuhe, Schlauchboote, Radiergummis, Gummibänder und vieles mehr hergestellt werden
Grammatik: meist im Singular
Industriell erzeugte Sorten von Gummi (Elastomere) sind Materialien mit fester, aber elastischer Form. Sie werden in der Regel durch Vulkanisieren (1) aus natürlichem oder künstlichem Kautschuk (z. B. Latex oder Silikon) hergestellt.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: synthetischer, verbrannter, vulkanisierter Gummi
Beispiele:
Etwa 70 Prozent des natürlichen Gummis benötigt die Reifenindustrie für Fahrzeuge und Flugzeuge. Diese Märkte wachsen. Zwar nutzt die Industrie auch sehr viel synthetisch produzierten Gummi aus Erdöl, doch der Gummibaum hat deshalb noch lange nicht ausgedient. [Süddeutsche Zeitung, 28.04.2015]
Das Alteisen kann auch beim Hallenparkplatz abgegeben werden. […] Alle Teile dürfen keinen Gummi, Glas oder Holz enthalten. [Südkurier, 21.06.2021]
Trockener Asphalt reibt den weichen Gummi schnell ab. [Thüringer Allgemeine, 02.01.2019]
Damit die Handschuhe wirklich vor Chemikalien im Haushalt schützen, muss das Gummi etwas robuster sein. [Der Prignitzer, 20.09.2016]
Der aufgeschäumte Gummi [des Neoprenanzugs] saugt sich mit Wasser voll und schränkt die Bewegungsfreiheit ziemlich ein, was manche Teilnehmer als unangenehm empfinden. [Der Tagesspiegel, 07.08.2009]
Es kommt [bei Melkmaschinen] auf den Druck und die Beschaffenheit des Gummis an; der Druck darf nicht zu hoch und der Gummi [der Saugnäpfe] nicht zu hart sein. Sonst fließt zwar auch Milch, aber unappetitliche, mit Drüsengewebe und sogar Blut vermischte. [Süddeutsche Zeitung, 23.05.1998]
Sie halten das Gummi zwischen Daumen und Zeigefinger und lassen langsam die Luft aus dem Ballon, begleitet von einem enervierenden Fiepen. [Frankfurter Rundschau, 22.09.2009]
Dieses [Schlauch-]Boot hatte ein Schutznetz, damit der Druck von 0,2 bar das Gummi nicht überdehnte. [Neue Westfälische, 24.04.2009]
Sämtliche verwendeten Materialien in den Waggons sind nicht entzündlich, sowohl die Wände, die Sitze und auch der Gummi der Türen. [Salzburger Nachrichten, 14.11.2000]
a)
abwertend
Phrasem:
zäh wie Gummi (= sehr zäh)
Beispiele:
Ich gesellte mich zu ihnen und aß mein Stück Fleisch weiter, das zäh wie Gummi war. [Berliner Zeitung, 29.09.2001]
Seit Homers Zeiten weiß man, daß der tote Tintenfisch lange auf den Stein gedroschen werden muß, bevor er in den Kochtopf wandert – sonst ist er zäh wie Gummi. [Süddeutsche Zeitung, 19.02.1998]
b)
abwertend, bildlich
Phrasem:
zäh wie Gummi (= langwierig und langweilig)
Beispiele:
Manche Abschnitte lesen sich sehr flüssig und machen Spaß, andere sind leider zäh wie Gummi und man muss mit Disziplin dranbleiben, damit man nicht abschweift. [Die Welt, 15.04.2010]
Die Stunden zwischen Mitternacht und aufgehender Sonne sind zäh wie Gummi, sagen die Fahrer. [Der Spiegel, 23.09.2013 (online)]
Der Umzug der Bonner an die Spree zieht sich weiter zäh wie Gummi in die Länge. [Bild, 06.04.1999]
2.
umgangssprachlich (meist kleiner) Gegenstand aus elastischem Material
Beispiele:
Kinder in aller Welt verknüpfen neuerdings bunte Gummis zu Armbändern, Würsten oder süßen Tieren. [Süddeutsche Zeitung, 29.07.2014]
Peter E[…] löst das Gummi um einen dicken Stapel Fotos, teilweise vergilbt und unsortiert. [Südkurier, 28.08.2020]
Wenn man die Maske aufzieht und den Gummi hinter die Ohren klemmt, kann das Hörgerät rausrutschen und verloren gehen. [Südkurier, 28.04.2020]
Entweder zieht das Gummi die Ohren lang oder das ausgeleierte Band gibt langsam auf und die Maske verrutscht andauernd. [Neue Westfälische, 15.05.2020]
Vielleicht hat der wilde Herbstwind am Haar gezaust, vielleicht ist der Gummi auch beim Wühlen aus einer Tasche gefallen. [Thüringer Allgemeine, 22.09.2015]
In der ersten Runde wird das Gummi [beim Hüpfspiel Gummitwist] beispielsweise in Knöchelhöhe gespannt, danach in Kniehöhe und dann in der Hüfte. [Thüringer Allgemeine, 14.07.2011]
Die [Tauchermaske] ist eigentlich so konzipiert, dass sie von selbst für einen perfekten Sitz sorgt – man muss den Gummi also nicht festzurren, bis der Hinterkopf schmerzt. [Der Tagesspiegel, 07.08.2009]
Die Tür wird auf gesamter Höhe überwacht – der Sensor, eine elektrische Kontaktleiste, ist in einem Hohlraum der Gummi‑Dichtung versteckt. Sobald irgendetwas in der Tür eingeklemmt ist, verformt sich der Gummi und löst die Anfahrtssperre aus. Dazu musste ein speziell geformter Tür‑Gummi entwickelt werden. [Süddeutsche Zeitung, 08.06.2002]
Auch bei der Restaurierung des Wiener Stephansdoms leistet der Gummi wertvolle Dienste. Neben Microsand‑ und Laserstrahlen werden bei den Arbeiten am Hauptportal auch mehr als 1.000 Radiergummis eingesetzt. [Kurier, 17.09.1996]
a)
salopp Synonym zu Kondom
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: Sex ohne, mit Gummi
Beispiele:
In der Kurfürstenstraße verteilen die Frauentreff‑Mitarbeiterinnen Kondome. Nicht alle 200 Frauen, die sich hier regelmäßig anbieten, benutzen sie. Schon gar nicht, wenn der Freier für Sex ohne Gummi extra zahlt. [Die Zeit, 24.06.2009 (online)]
Nur wenn ein Kondom in Deutschland hergestellt ist, darf auch »made in Germany« auf der Packung stehen. Das entschied das Oberlandesgericht Hamm. Es reiche nicht aus, wenn eine Firma Gummis aus dem Ausland beziehe und sie dann hier auf Dichtigkeit und Reißfestigkeit untersuche, befeuchte und versiegele. [Bild, 26.06.2014]
Der dritte Platz [im Wettbewerb um Werbesprüche für das Benutzen von Kondomen] ging an Justin F[…], Nils R[…] und Jamie S[…], ebenfalls aus der 9. Klasse […] für ihren Spruch [»]Sei kein Dummi, nimm ein Gummi![«] [Thüringer Allgemeine, 07.01.2014]
Dass nur der Gummi vor einer Infektion mit dem HIV‑Virus schützt, sollte sich ja bereits herumgesprochen haben. [Kurier, 27.06.2004]
»Hast du einen Gummi?« fragt sie ihn vor dem Sex. [Der Tagesspiegel, 08.09.1999]
Wer auf eine verbindlichere Urlaubsbekanntschaft aus ist, benutzt selten und oft nur zu Beginn der Beziehung ein Präservativ. Ausschlaggebend dafür ist offenbar, daß der Gummi als zwischenmenschliche Barriere empfunden wird. [Süddeutsche Zeitung, 06.10.1994]
b)
salopp Synonym zu Reifen (2)
Grammatik: meist im Plural
Beispiele:
Runde 51: [Sebastian] Vettel riskiert den Ritt auf den alten Reifen ins Ziel: »Ich probiere es, wir haben nichts zu verlieren.« Mit Erfolg! Mit alten Gummis rumpelt Vettel noch auf Platz 7. [Bild, 17.08.2020]
Er hätte einfach an die Box rollen, sich dort frische Gummis anschrauben lassen können und dann mühelos und sorgenfrei zu seiner siebten Weltmeisterschaft tuckern können. [Süddeutsche Zeitung, 16.11.2020]
Der Heppenheimer hatte die soften Reifen aufziehen lassen, um länger auf der Strecke bleiben zu können. Die Top Ten starteten allesamt mit den noch weicheren supersoften Gummis. [Formel-1-Finale: Rosberg mit erstem Sieg-Hattrick, 29.11.2015, aufgerufen am 07.04.2016]
So sollten Autofahrer die Gummis zum Beispiel nicht bis zum gesetzlich zulässigen Limit von 1,6 Millimetern abfahren. [Thüringer Allgemeine, 09.03.2018]
Noch mal den angefahrenen Reifen nehmen oder ein neues Gummi aufziehen? [Thüringer Allgemeine, 10.10.2015]
α)
Phrasem:
jmd. gibt Gummi (= sehr schnell fahren, stark beschleunigen (sodass eine Reifenspur auf der Straße zurückbleibt))
Beispiele:
Warum er sich der Polizeikontrolle entziehen wollte, habe wohl mehrere Gründe. Die Flucht aus dem Knast. Die geklauten Nummernschilder. Der mangelnde Versicherungsschutz. Der fehlende Führerschein. Seine liebe Frau, die ihm bei Anblick der Polizei vom Beifahrersitz aus »Gib Gummi!« geraten habe. [Frankfurter Rundschau, 10.11.2020]
Mein Sohn geht morgens Fahrrad fahren, wenn noch nicht so viel los ist und er richtig Gummi geben kann. [Der Tagesspiegel, 23.05.2020]
Als der Fahrer […] die Beamten bemerkt, gibt er Gummi, fährt links in die Karl‑Liebknecht‑Straße und versucht, sich der Kontrolle zu entziehen. [Leipziger Volkszeitung, 10.04.2021]
Gib Gummi: Für ein bisschen mehr Adrenalin könnte es zum Autorennen gehen – nicht als Zuschauer, sondern als Fahrer. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 05.12.2020]
Just zum Wochenende wurde einmal mehr das legendäre und ebenso berüchtigte US‑Bergrennen am Pikes Peak in Colorado ausgetragen, wo mittlerweile auch Elektroautos fleißig Gummi geben. [Pikes Peak 2013, 01.08.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
β)
übertragen
Phrasem:
jmd. gibt Gummi (= sich beeilen, sich sehr große Mühe geben)
Beispiele:
Wir müssen beim Ausbau des Bahnverkehrs jetzt richtig Gummi geben. [Kieler Nachrichten, 31.03.2021]
Wer aktuell plant, in neue Reifen zu investieren, sollte sprichwörtlich »Gummi geben« und sich das exklusive Angebot nicht entgehen lassen. [Ein reifes Angebot: Pirelli und TimoCom kooperieren, 12.07.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Die Prüfer in Weinheim zeigten sich von der Nullserie so begeistert, dass die Schokoladen‑Sommelière nun erwägt, bei ihrem Produkt noch einmal richtig Gummi zu geben und es zur Marktreife zu bringen. [Kieler Nachrichten, 04.12.2019]
Für unsere Nationalspieler ist heute das schöne Leben vorbei. Dann geben alle wieder auf dem Platz Gummi. [Bild, 24.06.2016]
3.
weiche Süßigkeit
a)
elastische Süßigkeit aus Zucker und (mithilfe von Gelatine, modifizierter Stärke o. Ä.) verdicktem Sirup oder Fruchtsaft
Beispiele:
Viele Süßigkeiten stehen in Großpackungen in Regalen, die dann am Kiosk landen oder in einer Bäckerei, Erdbeeren, Colaflaschen, Schnuller aus süßem Gummi. [Der Tagesspiegel, 17.08.2018]
Fruchtgummis werden allgemein so hergestellt, daß ein Stempel in Form des gewünschten Gummis in Maisstärke gedrückt wird. [Nimm 2 Softies, 28.06.2015, aufgerufen am 31.08.2020]
Eins kann vorab gesagt werden: Alles, was aus »Gummi« (z. B. Gummibärchen) besteht oder die Konsistenz von Bonbons hat, ist nicht nur künstlich, sondern enthält zu 95 % Zucker. [Gesunde Süßigkeiten, 16.07.2010, aufgerufen am 01.09.2020]
Die Gummis in Fruchtform mit 30 % weniger Zucker riechen stark aromatisiert. [Bild am Sonntag, 21.02.2010]
Irreführende Angaben. Immer häufiger steht »fettfrei« auf Fruchtgummitüten. Doch nicht nur Fett macht dick, sondern auch Zucker, und davon enthalten die Gummis mehr als genug. [Südkurier, 20.04.2007]
b)
umgangssprachlich Synonym zu Kaugummi
Beispiele:
Grundsätzlich ist Kaugummikauen ja sogar gesund. Zumindest, wenn das Gummi zuckerfrei ist. Dann kann das Kauen nach dem Essen oder Trinken helfen, die Demineralisierung der Zähne und somit Karies zu verhindern. [Frankfurter Rundschau, 26.06.2021]
Die US‑Soldaten machten sich nach dem Zweiten Weltkrieg mit Kaugummi bei den deutschen Kindern beliebt; die Teenager machten sich damit später bei den Schulhausmeistern unbeliebt, weil der alte Gummi unter der Tischplatte klebte und steinhart wurde. [Südkurier, 23.07.2019]
Eine erste Umweltkampagne forderte in den 70er Jahren dazu auf, fertig gekaute Gummis zurück ins Papier zu kleben und dann ab in den Mülleimer. [Frankfurter Rundschau, 16.02.2018]
»Wieso«, fragt F[…] »halten sich so wenige an das, was auf jedem Kaugummi steht: dass man es nach Gebrauch im Abfalleimer entsorgen soll?« Das große Problem mit den Gummis: Sie bestehen aus Kunststoffgemischen, die, spuckt man sie auf den Boden, hart werden wie Superkleber. [Die Zeit, 23.10.2014]
Alle Kaugummis haben das gleiche Problem: Ihre Geschmacksadditive sind sehr schnell weggekaut, ein geschmackloser Klumpen Gummi verbleibt im Mund. [Hars, Wolfgang: Nichts ist unmöglich! Lexikon der Werbesprüche. München: Piper 2001 [1999], S. 5]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Gummi · Gummiarabikum · Gummibaum · gummieren
Gummi m. n. ‘Saft bestimmter Pflanzen, Gummiharz, Klebstoff, elastisches, aus Kautschuk gewonnenes Produkt’, auch kurz für Radiergummi (nur m.; s. d.). Mhd. gummi (vereinzelt 13. Jh., häufiger ab 15. Jh.) ist eine Entlehnung von lat. gummi, älter cummi, griech. kómmi (κόμμι), nach ägypt. kemai, kemȧ, der Bezeichnung eines wohlriechenden Harzes. – Gummiarabikum n. aus dem Saft von Akazien gewonnener Klebstoff, mlat. gummi Arabicum ‘arabischer Gummi’ (seit dem 14. Jh. in dt. Texten), teils aus Arabien stammend, teils über Arabien eingeführt. Gummibaum m. aus Ostindien stammender Feigenbaum mit lederartigen, dunkelgrün glänzenden Blättern, beliebte Zimmerpflanze (19. Jh.). gummieren Vb. ‘mit einer klebrigen Gummimasse bestreichen, mit Klebstoff versehen’ (Anfang 19. Jh.), älter ‘mit Harzen zubereiten’ (16. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›Gummi‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gummi‹.

Zitationshilfe
„Gummi“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gummi#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Gummi, das oder der

Grammatik Substantiv (Neutrum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Gummis · Nominativ Plural: Gummen
Aussprache  [ˈgʊmi]
Worttrennung Gum-mi
Wortbildung  mit ›Gummi‹ als Erstglied: Gummi arabicum · Gummiarabikum · Gummibaum · Gummifluss · Gummigutt · Gummiharz · gummieren
 ·  mit ›Gummi‹ als Letztglied: Chiclegummi
Herkunft zu kómmigriech (κόμμι) ‘Gummi’ < kemaiägypt, kemȧägypt, Bezeichnung für ein wohlriechendes Harz
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

fachsprachlich Saft, der an verletzten Stellen bestimmter Pflanzenarten (vor allem Baumarten) austritt, an der Luft zu einem elastischen Material aushärtet und in Verbindung mit Wasser eine klebrige Lösung bildet
Synonym zu Gummiharz
Beispiele:
In der Natur dient Gummi dem Schutz des Baumes, denn es dichtet verletzte Stellen vor Krankheitsbefall ab. Beispiele für Gummen sind Gummi arabicum (Harz afrikanischer Akazienarten), Traganth und Karayagummi. Einige Gummen werden als Emulgatoren oder Verdickungsmittel für Lebensmittel oder Kosmetika verwendet. [Wikipedia, 10.12.2020, aufgerufen am 17.09.2021]
Bei der [Wurzel-]Behandlung wird der Zahn zunächst aufgebohrt, um im nächsten Schritt das entzündete Gewebe entfernen zu können. Die Wurzelkanäle werden dabei mit sehr feinen Feilen mechanisch gesäubert[…]. Anschließend werden die Wurzelkanäle mit einer speziellen Masse aus Gummi (Guttapercha) und Versiegelungszement wieder aufgefüllt und damit abgedichtet. [Zahnschmerzen – Ursachen, Therapie und wirksame Hausmittel, 28.08.2019, aufgerufen am 01.09.2020]
Bridgestone hat nun als erster Hersteller einen Pkw‑Reifen produziert, in dem das tropische Kautschuk vollständig durch das Gummi der Guayule‑Pflanze ersetzt werden kann. [Norddeutsche Neueste Nachrichten, 21.11.2015]
Das Naturprodukt [Gummi arabicum], das aus dem Harz von Akazien gewonnen wird, ist in seiner Wirkung als Stabilisator und Emulgator in Nahrungsmitteln unübertroffen. Bis vor 20 Jahren machte dieser Gummi 15 % der Exporte des Sudans aus, nur Baumwolle hatte eine stärkere Position. [Neue Zürcher Zeitung, 01.11.2012]
Die Bundesrepublik hat die mengenmäßige Beschränkung der Einfuhr von 33 indischen Ausfuhrwaren aufgehoben. Die wichtigsten davon sind: Borsten, Haare, Rohdrogen, Myrobalan, Schellack, Gummen und Harze, Ziegen‑ und Schafsfelle, Baumwollabfälle, Kokosgarn, Schuhe mit Holzsohlen, Fußbekleidung und Horn. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1952]]
Gummi, Pflanzenstoffe besonderer Zusammensetzung, die in Wasser zu einer Art Schleim quellen. Arabischer Gummi stammt von einer Akazie. [[o. A.]: Das Lexikon der Hausfrau. Berlin: Ullstein 1937 [1932], S. 9]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Gummi · Gummiarabikum · Gummibaum · gummieren
Gummi m. n. ‘Saft bestimmter Pflanzen, Gummiharz, Klebstoff, elastisches, aus Kautschuk gewonnenes Produkt’, auch kurz für Radiergummi (nur m.; s. d.). Mhd. gummi (vereinzelt 13. Jh., häufiger ab 15. Jh.) ist eine Entlehnung von lat. gummi, älter cummi, griech. kómmi (κόμμι), nach ägypt. kemai, kemȧ, der Bezeichnung eines wohlriechenden Harzes. – Gummiarabikum n. aus dem Saft von Akazien gewonnener Klebstoff, mlat. gummi Arabicum ‘arabischer Gummi’ (seit dem 14. Jh. in dt. Texten), teils aus Arabien stammend, teils über Arabien eingeführt. Gummibaum m. aus Ostindien stammender Feigenbaum mit lederartigen, dunkelgrün glänzenden Blättern, beliebte Zimmerpflanze (19. Jh.). gummieren Vb. ‘mit einer klebrigen Gummimasse bestreichen, mit Klebstoff versehen’ (Anfang 19. Jh.), älter ‘mit Harzen zubereiten’ (16. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›Gummi‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gummi‹.

Zitationshilfe
„Gummi“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gummi#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gummer
Gumma
Gullyroste
Gullyrost
Gullyplatte
Gummi arabicum
Gummiabsatz
Gummiadler
Gummianzug
Gummiarabikum

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora