Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Gurke, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Gurke · Nominativ Plural: Gurken
Aussprache 
Worttrennung Gur-ke
Wortbildung  mit ›Gurke‹ als Erstglied: Gurkenbeet · Gurkenfass · Gurkengewürz · Gurkenglas · Gurkenhobel · Gurkenkern · Gurkenkraut · Gurkenlake · Gurkensalat · Gurkenschale · Gurkensuppe · Gurkentopf · Gurkentruppe · Gurkerl · gurkenartig · gurkenförmig · gurkenähnlich
 ·  mit ›Gurke‹ als Letztglied: Delikatessgurke · Einlegegurke · Essiggurke · Freilandgurke · Frühbeetgurke · Gewürzgurke · Haargurke · Pfeffergurke · Salatgurke · Salzgurke · Schlangengurke · Seegurke · Senfgurke · Spreewaldgurke · Spritzgurke · Treibhausgurke · Weihnachtsgurke
 ·  mit ›Gurke‹ als Binnenglied: Saure-Gurken-Zeit · Sauregurkenzeit
eWDG

Bedeutungen

1.
rankenbildende Salatpflanze und Gemüsepflanze
Beispiele:
Gurken anbauen, düngen, gießen
bekanntlich ist die Gurke frostempfindlich
2.
walzenförmige oder schlangenförmige Frucht von 1
Beispiele:
Gurken abnehmen, ernten, schälen
grüne, frische, eingelegte, saure Gurken
3.
salopp, scherzhaft, übertragen Dinge, die einer Gurke äußerlich ähnlich sind
a)
Nase
Beispiel:
mit so einer Gurke kommt der sich wohl noch schön vor?
b)
alte ausgetretene Schuhe
Grammatik: nur im Plural
Beispiel:
trägst du immer noch deine alten Gurken?
4.
salopp, scherzhaft Mensch
Beispiel:
der ist vielleicht eine komische Gurke!
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Gurke f. Der Name für das im nördlichen Ostindien beheimatete rankenbildende Kürbisgewächs und seine Frucht lautet mgriech. angū́rion (ἀγγούριον). Er gehört als nasalierte Deminutivbildung zu mgriech. ágūros (ἄγουρος) ‘grün, unreif’ (von Früchten), einem aus griech. áōros (ἄωρος) ‘unzeitig, unreif’ entwickelten Adjektiv. Beide mgriech. Formen gelangen in die slaw. Sprachen und erscheinen hier als Bezeichnungen der Gurke. Dt. Gurke, zuerst im Omd. (um 1500) belegt, ist sicherlich aus apoln. ogurek (poln. ogórek) entlehnt, das seinerseits auf mgriech. ágūros zurückgeht. Vgl. Bellmann Slavoteutonica (1971) 97 ff. und Marzell 1, 1256 f.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Technik
Funkfernsprecher · Funktelefon · Handtelefon · Mobilfunktelefon · Mobiltelefon · Taschentelefon  ●  Handy Scheinanglizismus · Ackerschnacker ugs. · Gurke ugs. · Natel ugs., Markenname, schweiz.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Cucumis sativus · Gurke
Oberbegriffe
Unterbegriffe

Liebhaberstück · Sammlerobjekt · Sammlerstück  ●  (alte) Gurke ugs., abwertend · (altes) Möhrchen ugs., regional · alte Möhre ugs., abwertend · altes Schätzchen ugs. · altes Teil ugs. · gutes Stück ugs. · olle Möhre ugs., abwertend, regional · voll die Möhre ugs., jugendsprachlich
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Gurke‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gurke‹.

Aubergine Banane Blattsalat Karotte Kartoffel Krümmung Kürbis Melone Möhre Paprika Salat Salatgurke Sellerie Sprosse Tomate Zucchini Zwiebel eingelegt eingemacht geschält kontaminiert krumm mariniert roh sauer schneiden schälen sichergestellt spreewälder znaimer

Verwendungsbeispiele für ›Gurke‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das Fuhrwerk lag voll Brennholz für den Winter, und obendrauf zum Einmachen die Gurken. [Becker, Jürgen: Aus der Geschichte der Trennungen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1999, S. 328]
Zudem habe er ihr gelegentlich eine Gurke aus dem Garten geschenkt. [Die Zeit, 19.09.2013 (online)]
Stolz zeigt er auf ein großes Foto zwischen zwei großen Gläsern mit sauren Gurken. [Die Zeit, 31.01.2013 (online)]
Spätere Proben aus der verdächtigen Charge seien ebenso negativ gewesen wie Proben anderer Gurken. [Die Zeit, 05.06.2011 (online)]
Interessanterweise laufen die hier gezeigten Gurken alle in dieselbe Richtung. [Die Zeit, 26.02.2007, Nr. 09]
Zitationshilfe
„Gurke“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gurke>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gurde
Gurgel
Gurgelmittel
gurgeln
Gurgelwasser
gurken
gurkenähnlich
gurkenartig
Gurkenbeet
Gurkenfass

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora