Heft mit mehreren Gutscheinen
Gutscheinheft, das
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Gutscheinheft‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gutscheinheft‹.
Verwendungsbeispiele für ›Gutscheinheft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Für 43 Mark können die Hamburggäste mit einem Gutscheinheft die Stadt noch näher kennenlernen.
[Die Zeit, 26.01.1987, Nr. 04]
Gerade das Gutscheinheft sollte man nicht unterschätzen, sein Wert erreicht fast immer zweistellige Summen.
[Die Zeit, 26.12.1975, Nr. 53]
Letztlich kamen wir überein, eine freiwillige Kurtaxe in Form eines Gutscheinhefts zu konzipieren.
[Süddeutsche Zeitung, 22.08.2000]
Zum Jubiläum gibt es nun ein Gutscheinheft mit kostenlosen oder ermäßigten Leistungen entlang der gesamten Route.
[Die Welt, 19.03.2004]
Jetzt kann jeder, auch wenn er sein Quartier nicht in diesem Feriendreieck nimmt, das Gutscheinheft für 30 Euro kaufen.
[Süddeutsche Zeitung, 04.04.2002]
Zitationshilfe
„Gutscheinheft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gutscheinheft>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gutschein Gutsbetrieb Gutsbesitzer Gutsareal Gutpunkt |
Gutschreiben Gutschreibung Gutschrift Gutshaus Gutsherr |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus