Gutschreibung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Gutschreibung · Nominativ Plural: Gutschreibungen
Worttrennung Gut-schrei-bung
Wortzerlegung gutschreiben -ung
Verwendungsbeispiele für ›Gutschreibung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Darüber hinaus ist überaus fraglich, ob für die Bonusaktien die Spekulationsfrist von zwölf Monaten bereits abgelaufen ist oder erst mit der Gutschreibung im Depot beginnt.
[Die Welt, 08.09.1999]
Die Summe der laut BGH »ungerechtfertigten Zinsgewinne« der deutschen Geldinstitute durch die bisher übliche verspätete Gutschreibung schätzen Verbraucherverbände auf 250 Millionen Mark im Jahr.
[Süddeutsche Zeitung, 10.05.1997]
Zitationshilfe
„Gutschreibung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gutschreibung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gutschreiben Gutscheinheft Gutschein Gutsbetrieb Gutsbesitzer |
Gutschrift Gutshaus Gutsherr Gutsherrenart Gutsherrschaft |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus