Gutsherr oder -herrin mit Familie
Gutsherrschaft, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Gutsherrschaft · Nominativ Plural: Gutsherrschaften
Worttrennung Guts-herr-schaft
Wortzerlegung Gut Herrschaft
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Gutsherrschaft‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gutsherrschaft‹.
Verwendungsbeispiele für ›Gutsherrschaft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie war die düstere Rückseite der dort schließlich dominierenden Gutsherrschaft.
[Süddeutsche Zeitung, 19.09.2003]
Das wahre Leben einer Gutsherrschaft, ohne Kamera und Inszenierung, hat den Webers schon gefallen, auch den Kindern.
[Der Tagesspiegel, 10.11.2004]
Das Pachtsystem der toskanischen Gutsherrschaften, in dem Borchardt eine für die Ewigkeit bestimmte Harmonie erkannte, stand vor dem Untergang.
[Die Zeit, 15.07.2002, Nr. 28]
Das System bestand aus einer Mischung von alter Feudalordnung (Grundherrschaft) und neuer kapitalistischer Form des Grundbesitzes (Gutsherrschaft).
[Tapié, Victor-Lucien: Das Zeitalter Ludwigs XIV. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1964], S. 2025]
Mit welchen Widerständen der Gutsherrschaft auf dem Gebiete der Volksschulpolitik die Regierung zu kämpfen hatte, wissen wir aus Koslers Buch.
[Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1930, S. 386]
Zitationshilfe
„Gutsherrschaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gutsherrschaft>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gutsherrenart Gutsherr Gutshaus Gutschrift Gutschreibung |
Gutshof Gutsinspektor Gutsknecht Gutsle Gutsmamsell |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus