Thesaurus
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Gutshof‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gutshof‹.
Verwendungsbeispiele für ›Gutshof‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es waren noch zwei junge Hunde auf dem Gutshof, weshalb mögen diese nicht angeschlagen haben?
[Friedländer, Hugo: Eine Rittergutsbesitzerin vor den Geschworenen. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1913], S. 3557]
Die meisten von ihnen hausen immer noch auf den 1945 enteigneten Gutshöfen.
[Die Zeit, 21.10.1999, Nr. 43]
Der Gutshof erscheint als der ruhende Pol in den Stürmen der Geschichte.
[Die Zeit, 17.11.1989, Nr. 47]
Über die leblosen Steine des Gutshofs breitet sich, beinahe tröstlich, ein Nebel von Geschichten.
[Die Zeit, 24.03.1989, Nr. 13]
Der Baron lädt dann eines Abends das ganze Dorf auf seinen Gutshof ein.
[Die Zeit, 18.01.1988, Nr. 03]
Zitationshilfe
„Gutshof“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gutshof>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gutsherrschaft Gutsherrenart Gutsherr Gutshaus Gutschrift |
Gutsinspektor Gutsknecht Gutsle Gutsmamsell Gutspächter |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus