Typische Verbindungen zu ›Gutsverwalter‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gutsverwalter‹.
Verwendungsbeispiele für ›Gutsverwalter‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bleibt der Gutsverwalter stur, verdorrt die Frucht an den Halmen.
[Die Zeit, 16.04.1982, Nr. 16]
Darauf ließ er sich von dem alten Gutsverwalter über den Stand des Getreides unterrichten.
[Die Zeit, 22.07.1948, Nr. 30]
Doch dann beobachtet Sophie ihren Max heimlich bei seiner Arbeit als Gutsverwalter.
[Bild, 17.11.2005]
Er hat den Managern vorgehalten, sie seien mit ihrer Macht übers fremde Geld nicht Gutsherren, sondern Gutsverwalter.
[Die Zeit, 04.01.2006, Nr. 01]
Unangenehm sind das angeberische Gebaren und die Zudringlichkeiten des deutschen Gutsverwalters.
[Süddeutsche Zeitung, 20.02.1999]
Zitationshilfe
„Gutsverwalter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gutsverwalter>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gutspächter Gutsmamsell Gutsle Gutsknecht Gutsinspektor |
Gutswirtschaft Guttapercha Guttat Guttation Guttempler |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)