Häftling, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Häftlings · Nominativ Plural: Häftlinge
Aussprache
Worttrennung Häft-ling
Wortbildung
mit ›Häftling‹ als Erstglied:
Häftlingshilfe · Häftlingskleidung
·
mit ›Häftling‹ als Letztglied:
Abschiebehäftling
· Ausschaffungshäftling · Einzelhäftling · KZ-Häftling · Mithäftling · Schubhäftling · Schutzhäftling · Untersuchungshäftling
eWDG
Bedeutung
jmd., der in Haft ist, der Gefangene
Beispiele:
männliche, weibliche Häftlinge
als Häftling hat er im Steinbruch arbeiten müssen
ein Treffen ehemaliger politischer Häftlinge
aus der Strafanstalt in B sind vier Häftlinge ausgebrochen, entkommen
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Arrestant ·
Gefangener ·
Gefangengenommener ·
Gefängnisinsasse ·
Häftling ·
Inhaftierter ·
Insasse ·
Strafgefangener ·
Sträfling ·
Verhafteter ·
Verurteilter ●
Knacki ugs. ·
Knastbruder ugs. ·
Knasti ugs. ·
Knastologe ugs. ·
Sacklpicker derb, österr. ·
Zuchthäusler ugs., schweiz.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Antonyme |
|
Typische Verbindungen zu ›Häftling‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Häftling‹.
Außenlager
Bewacher
Gefängniswärter
Justizvollzugsanstalt
KZ
KZ-Außenlager
Konzentrationslager
Kzs
Sonderkommando
Strafgefangene
Todesmarsch
US-Gefangenenlager
Wärter
Zivilarbeiter
Zwangsarbeiter
befreit
einsitzend
entflohen
entlassen
freigelassen
freilassen
geflohen
hungerstreikend
palästinensisch
prominent
verurteilt
überlebend
Verwendungsbeispiele für ›Häftling‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Insgesamt waren wohl mehr als sieben Millionen Häftlinge in Konzentrationslagern.
[o. A. [AP]: Konzentrationslager. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1992]]
Ein angeketteter Häftling trottet zunächst im Gefängnishof auf und ab.
[Hars, Wolfgang: Nichts ist unmöglich! Lexikon der Werbesprüche, München: Piper 2001 [1999], S. 336]
Der Kontrast zum offenen Vollzug läßt die Häftlinge diese Form der Haft wohl subjektiv noch schärfer erleben als anderswo.
[o. A. [pra]: Gefangenenmeuterei. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1990]]
Den DDR‑Behörden wurden 3400 Häftlinge »zur Untersuchung ihrer verbrecherischen Tätigkeit und Aburteilung« übergeben.
[o. A. [pra]: Waldheimer Prozesse. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1992]]
Während Stalins Herrschaft waren in diesen Lagern laut Solschenizyn 12 Millionen Häftlinge zu gleicher Zeit untergebracht.
[o. A. [jr]: GULAG. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1974]]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hafthaar -haftig Haftkraft Haftl Häftlimacher |
Häftlingshilfe Häftlingskleidung Haftlokal Haftnotiz Haftorgan |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)