der eine von zwei gleichen Teilen eines Ganzen
a)
Beispiele:
die Hälfte des Apfels, Gewichts
jmdm. die Hälfte von etw. abgeben
er ließ mir die Hälfte seines Gewinnes ab
die Hälfte von seinem Einkommen war für Nahrung und Kleidung bestimmt
Kinder bezahlen die Hälfte des Fahrpreises
sie sagen uns nur die Hälfte
er hat von dem Vortrag nur die Hälfte verstanden
von dem, was er behauptet, muss man gut die Hälfte abstreichen
sie haben mehr als die Hälfte ihres Vermögens eingebüßt
die Haushaltsausgaben wurden auf die Hälfte reduziert
eine Torte in zwei Hälften teilen
die Kosten zur Hälfte tragen
er hat die Arbeit nur zur Hälfte geschafft
die größere, kleinere Hälfte
Der ist ein Stümper, der sein Werk nur auf die Hälfte bringt
(= es nur halb vollendet) [↗ SchillerRäuberIV 2]
salopp, scherzhaft ⟨die bessere Hälfte (= Ehefrau)⟩, ⟨die schönere Hälfte (= Ehefrau)⟩
Beispiel:
er stellte mir seine bessere Hälfte vor
b)
Grammatik: räumlich
Beispiele:
die Hälfte einer Strecke, Fläche
die obere Hälfte des Raumes
auf der Hälfte des Weges (= in seiner Mitte) umkehren
jmdm. bis zur Hälfte des Weges entgegengehen
das Glas ist nur bis zur Hälfte gefüllt
der Kreis wird durch den Durchmesser in zwei gleiche Hälften geteilt
der Feldweg zum Dorf ist um die Hälfte kürzer als die Landstraße
er richtete sich zur Hälfte auf
Sport halbes Spielfeld
Beispiel:
die überlegene Mannschaft spielte meist in der Hälfte des Gegners
c)
Grammatik: zeitlich
Beispiele:
die Hälfte des Tages, Jahrhunderts
die Hälfte der Frist, des Lebens ist verstrichen
in der ersten Hälfte des Monats
eine hübsche, vollbusige Blondine in der zweiten Hälfte der Zwanzig [↗ BrechtDreigroschenroman174]