Häme, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Häme · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Hä-me
Grundformhämisch
DWDS-Vollartikel
Bedeutung
überheblicher Spott gegenüber, boshafte Freude an dem Missgeschick oder Unglück eines anderen
Synonym zu Schadenfreude, in gegensätzlicher Bedeutung zu Mitgefühl
Beispiele:
Und es wurde, an einigen Stellen wenigstens, weitgehend ohne Untertöne von Häme herzlich gelacht. [Süddeutsche Zeitung, 08.12.2004]
Sie reißt eine Sekunde lang den Mund auf und forscht in meinen Augen nach Spott, Häme oder gar bösen Plänen. [Ingrid Noll, Ladylike, Zürich: Diogenes 2006, S. 44]
In Auflockerungsübungen musste das Publikum die Hände heben und Begrüßungsformeln üben. Vom Moderator herausgepickte, bespöttelte Individuen sahen sich der Häme der Gäste ausgesetzt, die froh in den hinteren Reihen saßen. [Berliner Zeitung, 03.07.2003]
Schadenfreude oder gar Häme der übrigen Bürger, daß nun auch die Beamten den Gürtel etwas enger schnallen müssen, sind unangebracht. [Die Zeit, 14.10.1996 (online)]
Und die Europäer erfuhren davon [von einer Krise] mit jenem Schuß Häme, der manchen Kontinental‑Journalisten in die Federn rinnt, wenn sie über Englisches berichten. [Die Zeit, 25.01.1974, Nr. 5]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
hämisch · Häme
hämisch Adj. ‘schadenfroh, hinterhältig’, mhd. hemisch, hemsch ‘versteckt boshaft, hinterhältig’ (13. Jh.), Ableitung von mhd. hem ‘zu schaden trachtend, aufsässig’, das sich zu mhd. ham, hame ‘Hülle, Kleid’ (s. Hemd) stellt. Ursprünglich im Sinne von ‘verhüllt, die wahre Gesinnung verbergend’, dann vor allem in der Bedeutung ‘Bosheit oder Schadenfreude mehr oder weniger offen zeigend’, so in Verwendungen wie hämisch lachen, hämisch grinsen. – Häme f. ‘in Worten sich äußernde Bosheit, Schadenfreude’, Abstraktbildung zu hämisch, umgangssprachlich seit Anfang der 70er Jahre des 20. Jhs.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Hohn ·
Häme ·
Sarkasmus ·
Verspottung ·
beißender Spott ·
bissige Bemerkung ·
sarkastische Bemerkung ·
ätzender Spott
Assoziationen |
|
Häme ·
Schadenfreude ·
boshaftes Vergnügen ·
diebische Freude ●
Schadensfreude selten
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Häme‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Häme‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hämatozoon Hämaturie Hamburg Hamburger hamburgern |
Hamen Hämhidrose Hämhidrosis Hämidrosis -hämie |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)