umgangssprachlich zärtliches Sich-bei-den-Händen-Halten
Händchenhalten, das
Grammatik Substantiv (Neutrum)
Worttrennung Händ-chen-hal-ten
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Händchenhalten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auf Händchenhalten stehen zwei Stunden Arrest, auf das Liebkosen mit beiden Händen vier Stunden Nachsitzen.
[Süddeutsche Zeitung, 18.02.1998]
Es wird also wohl nichts mit dem Händchenhalten am Strand.
[Die Welt, 24.11.2005]
Aber auch mit Fünfzig verlieren turtelnde Paare nicht das Grundrecht auf Händchenhalten.
[Die Welt, 16.12.2003]
Doch beim Händchenhalten kann es an diesem Tag nicht geblieben sein.
[Bild, 07.09.2000]
Händchenhalten wird vielleicht nach kurzer Zeit unangenehm, aber das beeinträchtigt die Lust kaum.
[Der Tagesspiegel, 06.08.2003]
Zitationshilfe
„Händchenhalten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/H%C3%A4ndchenhalten>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Händchen Hämozyt Hämozyanin Hämotoxin Hämotoxikose |
Händeabtrockner Händedesinfektion Händedesinfektionsmittel Händedruck Händehandtuch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora