Händler, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Händlers · Nominativ Plural: Händler
Aussprache [ˈhɛndlɐ]
Worttrennung Händ-ler
Wortbildung
mit ›Händler‹ als Erstglied:
Händlerangabe
· Händlerboot · Händlergeschäft · Händlerin · Händlernetz · Händlervolk · händlerisch
· mit ›Händler‹ als Letztglied: Adressenhändler · Adresshändler · Aktienhändler · Alleinhändler · Althändler · Altkleiderhändler · Altstoffhändler · Altwarenhändler · Antiquitätenhändler · Ausfuhrhändler · Autohändler · Bilderhändler · Blumenhändler · Bondhändler · Briefmarkenhändler · Buchhändler · Börsenhändler · Detailhändler · Devisenhändler · Drogenhändler · Edelsteinhändler · Effektenhändler · Eierhändler · Einzelhändler · Eisenwarenhändler · Exporthändler · Fachhändler · Fellhändler · Filmhändler · Fischhändler · Gebrauchtwagenhändler · Gebrauchtwarenhändler · Gemischtwarenhändler · Gemüsehändler · Großhändler · Grünkramhändler · Grünzeughändler · Hochfrequenzhändler · Holzhändler · Immobilienhändler · Juwelenhändler · Kleinhändler · Kohlenhändler · Kolonialwarenhändler · Kunsthändler · Kuriositätenhändler · Kurzwarenhändler · Lebensmittelhändler · Lumpenhändler · Markthändler · Materialwarenhändler · Medienhändler · Menschenhändler · Mädchenhändler · Möbelhändler · Obsthändler · Online-Händler · Onlinehändler · Pelzhändler · Pferdehändler · Pornohändler · Produktenhändler · Raritätenhändler · Rauschgifthändler · Realitätenhändler · Samenhändler · Schleichhändler · Schmuckhändler · Schrotthändler · Schwarzhändler · Schwarzmarkthändler · Sklavenhändler · Spezereihändler · Spielwarenhändler · Straßenhändler · Südfrüchtenhändler · Tabakwarenhändler · Teppichhändler · Versandhändler · Vertragshändler · Viehhändler · Waffenhändler · Weinhändler · Wertpapierhändler · Zeitschriftenhändler · Zeitungshändler · Zwischenhändler
· mit ›Händler‹ als Letztglied: Adressenhändler · Adresshändler · Aktienhändler · Alleinhändler · Althändler · Altkleiderhändler · Altstoffhändler · Altwarenhändler · Antiquitätenhändler · Ausfuhrhändler · Autohändler · Bilderhändler · Blumenhändler · Bondhändler · Briefmarkenhändler · Buchhändler · Börsenhändler · Detailhändler · Devisenhändler · Drogenhändler · Edelsteinhändler · Effektenhändler · Eierhändler · Einzelhändler · Eisenwarenhändler · Exporthändler · Fachhändler · Fellhändler · Filmhändler · Fischhändler · Gebrauchtwagenhändler · Gebrauchtwarenhändler · Gemischtwarenhändler · Gemüsehändler · Großhändler · Grünkramhändler · Grünzeughändler · Hochfrequenzhändler · Holzhändler · Immobilienhändler · Juwelenhändler · Kleinhändler · Kohlenhändler · Kolonialwarenhändler · Kunsthändler · Kuriositätenhändler · Kurzwarenhändler · Lebensmittelhändler · Lumpenhändler · Markthändler · Materialwarenhändler · Medienhändler · Menschenhändler · Mädchenhändler · Möbelhändler · Obsthändler · Online-Händler · Onlinehändler · Pelzhändler · Pferdehändler · Pornohändler · Produktenhändler · Raritätenhändler · Rauschgifthändler · Realitätenhändler · Samenhändler · Schleichhändler · Schmuckhändler · Schrotthändler · Schwarzhändler · Schwarzmarkthändler · Sklavenhändler · Spezereihändler · Spielwarenhändler · Straßenhändler · Südfrüchtenhändler · Tabakwarenhändler · Teppichhändler · Versandhändler · Vertragshändler · Viehhändler · Waffenhändler · Weinhändler · Wertpapierhändler · Zeitschriftenhändler · Zeitungshändler · Zwischenhändler
eWDG
Bedeutung
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1. |
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
handeln · Handel · Händler · Handlung · abhandeln · Abhandlung · behandeln · Behandlung · mißhandeln · unterhandeln · verhandeln · Verhandlung
handeln Vb. ‘etw. tun, tätig sein, Handel treiben, feilschen, betreffen’, ahd. hantalōn (9. Jh.), mhd. handeln, asächs. handlon, mnd. mnl. nl. handelen, aengl. handlian, engl. to handle, anord. handla, hǫndla, schwed. handla gehören als Ableitungen zu den unter Hand (s. d.) angegebenen Formen und bedeuten zunächst ‘in die Hand nehmen, nach etw. greifen’, ferner ‘behandeln, bearbeiten’. Stark differenziert sich der Gebrauch im Mhd., insbesondere im Sinne von ‘etw. tun, verrichten, betreiben’. Frühnhd. setzen (im Anschluß an Handel ‘Kaufgeschäft’, s. unten) mit kaufmannssprachlich ‘Handel treiben’ (16. Jh.), ‘den Preis festlegen, feilschen’ (17. Jh.) neue Gebrauchstraditionen ein. Auf (wissenschaftliche) Untersuchung und Darstellung bezieht sich handeln in der seit Luther geläufigen Verwendung ‘beschreiben, behandeln’, jünger oft mit unpersönlichem Subjekt ‘zum Inhalt haben’. – Handel m. ‘gewerbsmäßiger Ein- und Verkauf, Geschäft, Angelegenheit’, mhd. handel ‘Handlungsweise, Vorgang, Begebenheit’, auch ‘Gerichtsverhandlung, Rechtssache’ (dazu der seit frühnhd. Zeit häufige Plural Händel ‘Streitigkeiten, Zwist’) ist Rückbildung zu handeln; seit dem Frühnhd. (15. Jh.) im Sinne von ‘Kaufgeschäft, Kaufmannsgewerbe’. Händler m. ‘Ein- und Verkäufer, Handeltreibender’, mhd. handeler, handler ‘wer etw. tut, vollbringt, Unterhändler’ (14. Jh.); die im Nhd. allein geläufige Bedeutung ‘Warenverkäufer’ ist seit 1500 nachweisbar und bleibt in zahlreichen Zusammensetzungen bis in jüngste Zeit lebendig, u. a. Buch-, Briefmarken-, Einzel-, Kohlenhändler. Handlung f. ‘Tat, Geschehen, Geschäft, Laden’, mhd. handelunge, in mannigfacher Verwendung, u. a. bereits ‘Kaufhandel’; vgl. ahd. hantalunga ‘Behandlung’ (10. Jh.). abhandeln Vb. ‘ein Thema erörtern, behandeln, durch Kauf oder Tausch erlangen, (den Preis) herunterhandeln’, geläufig seit dem 16./17. Jh.; vgl. mnd. afhandelen im Sinne von ‘abfinden’ (um 1300); Abhandlung f. ‘Unterhandlung, (schriftliche) Darlegung’ (16. Jh.). behandeln Vb. ‘bearbeiten, mit jmdm. umgehen, jmdn. zu heilen suchen’, frühnhd. auch ‘verhandeln’ (16. Jh.), mhd. ‘die Hand reichen’ (12. Jh.); vgl. mnd. behandelen ‘in die Hände bekommen, in die Hände liefern, ein-, aushändigen’; Behandlung f. ‘Bearbeitung, Umgang mit jmdm., ärztliche Betreuung, (wissenschaftliche) Darstellung’, frühnhd. ‘das Betasten’ und ‘Verhandlung’ (16. Jh.). mißhandeln Vb. ‘übel behandeln’, mhd. missehandeln, auch reflexiv ‘sich vergehen, verfehlen’; dazu Mißhandlung, mhd. missehandelunge. unterhandeln Vb. ‘zu vermitteln suchen’; dazu Unterhändler (beide 16. Jh.). verhandeln Vb. ‘über etw. sprechen, um eine Einigung zu erzielen’, mhd. verhandeln, verhendeln ‘verkehrt handeln, schlecht behandeln’, reflexiv ‘sich zutragen, verlaufen’; Verhandlung f. ‘Unterredung, Auseinandersetzung’ (15. Jh.), mhd. (und frühnhd.) verhandelunge ‘falsche Handlung, Vergehen’.
Thesaurus
Synonymgruppe
Einzelhändler ·
Geschäftsmann ·
Händler ·
Kaufmann ●
Handelsmann geh., veraltet ·
Handeltreibender geh., veraltet ·
Ladenbesitzer ugs.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Antonyme |
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Händler‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Händler‹.
Analyst
Dienstleister
Endkunde
Erzeuger
Fabrikant
Gastronom
Gewerbetreibende
Handwerker
Hersteller
Händlerin
Importeur
Kaufmann
Lieferant
Makler
Produzent
Sammler
Schausteller
Seefahrer
Verarbeiter
Werkstätte
autorisiert
befragt
fahrend
fliegend
gewerblich
kulant
londoner
reisend
spezialisiert
stationär
Verwendungsbeispiele für ›Händler‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Um sicher zu gehen, stellen Sie in solchen Fällen Ihr altes Auto besser zu einem zugelassenen eingetragenen Händler mit gutem Ruf.
[Spoerl, Alexander: Mit dem Auto auf Du, Berlin u. a.: Dt. Buchgemeinschaft 1961 [1953], S. 347]
Der Händler sucht allgemein so teuer zu verkaufen wie möglich.
[Goldfriedrich, Johann: Geschichte des Deutschen Buchhandels vom Beginn der Fremdherrschaft bis zur Reform des Börsenvereins im neuen Deutschen Reiche. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Geschichte des deutschen Buchwesens, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1913], S. 7999]
Wer per Computer weltweit einkauft, kann oft nur auf den Goodwill der Händler hoffen.
[Die Zeit, 19.08.1999, Nr. 34]
Hinterher dämmerte es vielen Händlern, daß ihnen eine schönere Stadt mit weniger Autos geholfen hätte.
[Die Zeit, 04.03.1999, Nr. 10]
Außer der Schrift haben die phönikischen Händler allerdings kaum etwas zur Entwicklung der Kultur beigetragen.
[Krämer, Walter: Geheimnis der Ferne, Leipzig u. a.: Urania-Verlag 1971, S. 109]
Zitationshilfe
„Händler“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/H%C3%A4ndler>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Händlein Händigkeit Händewaschung Händewaschen Händetuch |
Händlerangabe Händlerboot Händlergeschäft Händlerin Händlernetz |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)