Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Häufung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Häufung · Nominativ Plural: Häufungen
Aussprache 
Worttrennung Häu-fung
Wortzerlegung häufen -ung
Wortbildung  mit ›Häufung‹ als Erstglied: Häufungspunkt  ·  mit ›Häufung‹ als Letztglied: Ämterhäufung
Duden, GWDS, 1999

Bedeutungen

1.
Lagerung in großen Mengen
2.
Ansammlung, häufiges Vorkommen (von Erscheinungen, Ereignissen)

Thesaurus

Synonymgruppe
Anhäufung · Ansammlung (von) · Ballung · Häufung · Sammlung · Zusammenballung · Zusammenstellung  ●  Agglomeration geh. · Aggregation geh., bildungssprachlich · Akkumulation geh., bildungssprachlich · Kompilation fachspr. · Konglomerat fachspr. · Konglomeration fachspr. · Sammelbecken ugs., negativ, fig.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Häufung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Häufung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Häufung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das führte, wie man leicht nachrechnen kann, zu einer Häufung. [Walser, Martin: Halbzeit, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1997 [1960], S. 32]
Die Wahl bedeute »eine weitere Häufung von wichtigen politischen Positionen zugunsten des wirtschaftlich stärksten Landes«. [o. A.: 1949. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1986], S. 25203]
So führt insbesondere intensives Arbeiten mit der Maus zu einer Häufung von Übertragungsfehlern. [C’t, 1991, Nr. 8]
So gesehen, wäre bereits die Häufung an sich harmloser Fragen nicht unbedenklich. [Der Spiegel, 18.04.1983]
Allerdings hatten wir in den letzten sieben Jahren eine Häufung. [Die Zeit, 14.01.2013, Nr. 02]
Zitationshilfe
„Häufung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/H%C3%A4ufung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Häuflein Elend
Häuflein
Häufigkeitsziffer
Häufigkeitszahl
Häufigkeitsverteilung
Häufungspunkt
Häuptel
Häuptelsalat
Häuptl
Häuptling

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora