Höhle, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Höhle · Nominativ Plural: Höhlen
Aussprache
Worttrennung Höh-le
Wortbildung
mit ›Höhle‹ als Erstglied:
Höhlenbewohner
· Höhlenbrüter · Höhlenbär · Höhleneingang · Höhlenforscher · Höhlenforschung · Höhlengewässer · Höhlengleichnis · Höhlenkloster · Höhlenkunde · Höhlenlöwe · Höhlenmalerei · Höhlenmensch · Höhlentier · Höhlenwohnung · Höhlenzeichnung · höhlenartig
· mit ›Höhle‹ als Letztglied: Achselhöhle · Augenhöhle · Bauchhöhle · Baumhöhle · Beckenhöhle · Bergeshöhle · Berghöhle · Brusthöhle · Bärenhöhle · Dachshöhle · Diebeshöhle · Drachenhöhle · Eishöhle · Erdhöhle · Felsenhöhle · Felshöhle · Fensterhöhle · Fuchshöhle · Gebärmutterhöhle · Karsthöhle · Kieferhöhle · Lasterhöhle · Leibeshöhle · Mundhöhle · Nasenhöhle · Nebenhöhle · Nisthöhle · Opiumhöhle · Paukenhöhle · Rachenhöhle · Räuberhöhle · Schneehöhle · Schädelhöhle · Stirnhöhle · Tropfsteinhöhle · Verbrecherhöhle · Wohnhöhle · Wolfshöhle · Zahnhöhle
· mit ›Höhle‹ als Letztglied: Achselhöhle · Augenhöhle · Bauchhöhle · Baumhöhle · Beckenhöhle · Bergeshöhle · Berghöhle · Brusthöhle · Bärenhöhle · Dachshöhle · Diebeshöhle · Drachenhöhle · Eishöhle · Erdhöhle · Felsenhöhle · Felshöhle · Fensterhöhle · Fuchshöhle · Gebärmutterhöhle · Karsthöhle · Kieferhöhle · Lasterhöhle · Leibeshöhle · Mundhöhle · Nasenhöhle · Nebenhöhle · Nisthöhle · Opiumhöhle · Paukenhöhle · Rachenhöhle · Räuberhöhle · Schneehöhle · Schädelhöhle · Stirnhöhle · Tropfsteinhöhle · Verbrecherhöhle · Wohnhöhle · Wolfshöhle · Zahnhöhle
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
großer, hohler, unausgefüllter Raum in der Erde oder zwischen Felsen
a)
Beispiele:
eine große, enge, dunkle, feuchte, tiefe, unterirdische Höhle
in eine Höhle kriechen
den Eingang einer Höhle (im Felsen) entdecken
die Kinder bauten sich [Dativ] eine Höhle
die Wand des Steilufers hat viele Höhlen
die Steinzeitmenschen lebten in Höhlen, legten ihre Höhlen in Felsgebieten an
die Wände der Höhlen waren oft mit Zeichnungen bedeckt
b)
Behausung von Säugetieren, Bau
Beispiele:
das Raubtier saß in seiner Höhle, verließ seine Höhle, kroch, schlüpfte aus seiner Höhle
der Bär tappte aus seiner Höhle hervor, hielt in seiner Höhle Winterschlaf
übertragen
Beispiel:
umgangssprachlichsich in die Höhle das Löwen begeben, wagen (= beherzt, unerschrocken eine gefürchtete Person aufsuchen)
2.
3.
Vertiefung, in der das Auge liegt, Augenhöhle
Grammatik: meist im Plural
Beispiele:
seine Augen lagen tief in ihren Höhlen, leuchteten aus tiefen Höhlen
er lauschte, starrte so angestrengt, dass die Augen fast aus den Höhlen traten, sprangen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
hohl · Höhle · Höhlung · hohläugig · Hohlspiegel · Hohlweg
hohl Adj. ‘innen nicht ausgefüllt, leer, nach innen gekrümmt, konkav, dumpf klingend, ohne inneren Gehalt’. Die Herkunft des germ. Adjektivs ahd. (8. Jh.), mhd. asächs. mnd. mnl. nl. aengl. hol (vgl. sustantiviertes engl. hole ‘Loch, Grube, Höhle’), anord. holr (germ. *hula-) ist nicht geklärt. Falls sich aind. kulyam ‘Aufbewahrungsort für die Knochen eines verbrannten Leichnams’, kulyā́ ‘Bach, Graben, Kanal’, kúlam ‘Geschlecht, Sippe, Menge, Herde’, mahā-kulá- ‘eine große Höhlung habend’ und griech. kaulós (καυλός) ‘Stengel, Federkiel, Schaft’, lat. caulis (vlat. cōlis) ‘Stengel, Stiel, Strunk, Kohl’ (s. Kohl1), mir. cuaille ‘Pfahl’, lit. káulas ‘Knochen, Bein, Kern im Steinobst’, lett. kauls ‘Knochen, Stengel, Kern, Schale’, apreuß. kaulan ‘Knochen, Bein’ vergleichen lassen, kann von ie. *kaul-, *kul- ‘hohl, Hohlstengel, Röhrenknochen’ ausgegangen werden. – Höhle f. ‘Hohlraum in der Erde, im Felsen, Tierbehausung’, ahd. holī (8. Jh.), hulī (9. Jh.), mhd. höl(e), hüle; Abstraktbildung zum Adj. Höhlung f. ‘ausgehöhlte Stelle, Vertiefung, Einbuchtung’, frühnhd. holung (15. Jh.), Abstraktum zu seltenem höhlen ‘hohl machen’, mhd. höln, vgl. ahd. holōn (10. Jh.), mhd. holn, got. ushulōn ‘aushöhlen’; heute meist aushöhlen (15. Jh.). hohläugig Adj. ‘mit tiefliegenden Augen’ (16. Jh.). Hohlspiegel m. ‘Spiegel mit nach innen gewölbter Oberfläche’ (18. Jh.). Hohlweg m. ‘Weg durch einen Geländeeinschnitt’ (17. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Höhle‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Höhle‹.
Abri
Baumhöhle
Dolinen
Eingang
Eiszeitkunst
Erdloch
Felsband
Felsformation
Felsspalte
Felsüberhang
Grotte
Karsterscheinung
Karsthöhle
Karstquelle
Löw
Löwe
Löwin
Schlucht
Spalte
Stollen
ardeatinischen
gegraben
gertrudenberger
graben
prähistorisch
selbstgegraben
unterirdisch
Überhang
überflutet
Verwendungsbeispiele für ›Höhle‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er hatte sich aus Decken eine Art Höhle gemacht, er lag allein, gegen die Nachbarn abgedeckt, auf seinem Bett.
[Salomon, Ernst von: Der Fragebogen, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1961 [1951], S. 1027]
Ihre Augen lagen groß in den Höhlen, ihr Kinn war hart geworden.
[Kolbenheyer, Erwin Guido: Paracelsus, München: J. F. Lehmanns 1964 [1917], S. 156]
Etwa sieben Meter über ihm war die Decke der Höhle.
[Glavinic, Thomas: Die Arbeit der Nacht, München Wien: Carl Hanser Verlag 2006, S. 167]
Trotzdem baute er eine Höhle mit seiner Hand um ihre.
[Kuckart, Judith: Lenas Liebe, Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2002, S. 147]
Die Bilder befinden sich in der 124 m langen Höhle, 65 m hinter einem der 2 Eingänge.
[o. A.: Lexikon der Kunst – F. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1989], S. 4761]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hohlbeitel Hohlbirne Hohlblockstein Hohlbohrer hohlbrüstig |
Hohleisen höhlen höhlenartig Höhlenbär Höhlenbewohner |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)