Höker
m.
(älter auch
Höke,
Höcke)
‘Kleinhändler’,
wohl auf eine Form mit
nd.-md. Lautung zurückgehend.
Mhd.
hucke,
(
md.)
hocke,
höcke
‘Kleinhändler’,
mnd.
hōke
sowie
mhd.
huckener,
hucker,
(
md.)
hockener,
hocker,
mnd.
hōker(e),
hȫker(e)
sind wahrscheinlich Bildungen zu
↗
Hucke
‘Traglast’
und
↗
Hocke1
(s. d.),
so daß
Höker
eigentlich als
‘einer, der die aufgekaufte und von ihm feilgebotene Ware auf dem Rücken trägt’
zu erklären ist.
Dazu
Hökerin
f.
(17. Jh.);
vgl.
spätmhd.
hocke
f.
‘Kleinhändlerin’;
Hökerweib
n.
(um 1800).
hökern
Vb.
(anfangs auch
hoken,
hocken,
höken,
höcken,
höckern)
‘Kleinhandel treiben’
(16. Jh.).
verhökern
Vb.
(auch
verhöken)
‘verkaufen, verschachern, zu Geld machen’
(Anfang 18. Jh.).