Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Hölle, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Hölle · Nominativ Plural: Höllen · wird meist im Singular verwendet
Aussprache  [ˈhœlə]
Worttrennung Höl-le
Wortbildung  mit ›Hölle‹ als Erstglied: Höllenabgrund · Höllenangst · Höllenbrand · Höllenbraten · Höllenbrodem · Höllenbrut · Höllenfahrt · Höllenfeuer · Höllenfürst · Höllengeist · Höllengelächter · Höllengezücht · Höllenglut · Höllenhund · Höllenkunst · Höllenlärm · Höllenmaschine · Höllenpein · Höllenqual · Höllenrachen · Höllenspektakel · Höllenstein · Höllenstrafe · Höllentempo · Höllentour · höllisch
 ·  mit ›Hölle‹ als Letztglied: Flammenhölle · Folterhölle · Lusthölle · Opiumhölle · Spielhölle · Vorhölle
eWDG

Bedeutungen

1.
in gegensätzlicher Bedeutung zu Himmel
a)
Religion Strafort für die nach dem Tod verdammten Seelen
Beispiele:
die Qualen, Flammen der Hölle
sprichwörtlichder Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert
[…] [der Pater] hielt […] eine Predigt, in der er alle Schrecken der Hölle in glühenden Farben heraufbeschwor […] [ CramerKonzessionen51]
[…] fahr zur Hölle! Scher dich zur Hölle, Sepp, du bist des Teufels! [ FrischBiedermannNachsp.]
b)
übertragen Ort großer Qualen
Beispiele:
die Hölle des Krieges, des Vernichtungslagers
die grüne Hölle des Amazonas (= der tropische Urwald mit seinen Gefahren)
sie machte ihm das Leben zur Hölle
Qualen der Hölle durchstehen
[…] [Lucile durchlitt] alle Höllen der letzten bittersten Einsamkeit […] [ ZuckmayerLeben u. Tod155]
umgangssprachlich die Hölle ist loshöchster Aufruhr herrscht
Beispiele:
er hat bei ihr die Hölle (= hat große Qualen zu erleiden)
jmdm. die Hölle heiß machen (= jmdm. Angst einjagen)
er setzte Himmel und Hölle in Bewegung (= bot alles auf)
An der Front war die Hölle los. Das Artilleriefeuer lag bereits über und hinter dem Dorf […] [ RemarqueZeit zu leben396]
2.
landschaftlich, veraltend enger Raum zwischen Wand und Ofen
Beispiel:
[…] wie in allen sächsischen Bauernstuben fand er sich [der Raum hinter dem Ofen] durch ein etwa drei Fuß hohes Podium ausgefüllt, welches »die Hölle« genannt wurde […] [ KügelgenJugenderinnerungen45]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Hölle · höllisch · Höllenmaschine · Höllenstein · Spielhölle
Hölle f. nach christlicher Auffassung ‘Stätte der Verdammnis, Ort für die nach dem Tod verdammten Seelen’, übertragen ‘Ort großer Qualen’. Ahd. hella (9. Jh.), mhd. mnd. helle, nhd. Hölle (allgemein seit 17. Jh.), asächs. hellia, mnl. helle, hille, nl. hel, aengl. hel(l), engl. hell, anord. hel, got. halja, germ. *haljō gehört als ‘das Verbergende oder Verborgene’ zu der unter hehlen (s. d.) angeführten Wurzel ie. *k̑el- ‘bergen, verhüllen’ und bezeichnet ursprünglich den ‘unterirdischen Aufenthaltsort der Toten’ (vgl. den Namen der Todesgöttin anord. Hel), in christlicher Vorstellung den ‘Aufenthaltsort der Verdammten’. Szadrowsky in: PBB 72 (1950) 221 ff. verbindet dagegen die germ. Formen für ‘Hölle’ mit anord. hella ‘flacher Stein’, aengl. heall ‘Felsen’, got. hallus ‘Fels’ (mit nicht gesicherter Etymologie), nimmt eine Bedeutungsentwicklung von ‘Felsplatte’ zu ‘Gruftplatte, Grabplatte’, dann zu ‘Grab’ und ‘Totenreich’ an und hält den Anschluß (über ‘deckende, verbergende Steinplatte’) an die Wortgruppe von hehlen für sekundär. – höllisch Adj. ‘zur Hölle gehörig, die Hölle betreffend, schrecklich, grausam’, mhd. hellisch, hel(le)sch. Als Verstärkung, Übertreibung im Sinne von ‘sehr groß, sehr stark’, adverbial ‘sehr’ begegnet höllisch seit dem 17. Jh. Mit dieser Verwendung decken sich zahlreiche substantivische Zusammensetzungen mit Höllen- wie Höllenangst, zufrühst ‘Angst vor der Hölle’ (16. Jh.), Höllenhitze, zuerst ‘Hitze, Feuer in der Hölle’ (17. Jh.), Höllenlärm (19. Jh.), Höllentempo (20. Jh.). Höllenmaschine f. ‘getarnte Sprengladung mit Zeitzünder’ (1. Drittel 19. Jh.), nach frz. machine infernale. Höllenstein m. aus Silbernitrat bestehendes, in der Heilkunde verwendetes Ätzmittel (Mitte 18. Jh.), zuvor höllischer Stein (1712); vgl. nlat. lapis infernalis, frz. pierre infernale. Spielhölle f. abschätzige Bezeichnung eines Spielkasinos (um 1830).

Thesaurus

Synonymgruppe
Agonie · Pein · Qual · Quälerei · Strapaze · Tortur  ●  Hölle  ugs.
Religion
Synonymgruppe
Hölle · Jenseits · Reich der Toten · Schattenreich · Totenreich · Unterwelt  ●  Hades  griechisch, mythologisch · Inferno  lat. · Orkus  römisch, mythologisch
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Hölle‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hölle‹.

Verwendungsbeispiele für ›Hölle‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sucht er Schutz im Haus des Vergessens, in der dritten Hölle? [Stucken, Eduard: Die weißen Götter, Stuttgart: Stuttgarter Hausbücherei [1960] [1919], S. 113]
Was dem einen als Himmelreich vorkommt, ist für den anderen die Hölle und auch natürlich umgekehrt. [o. A.: Tagung der NS-Reichsfrauenschaft auf dem Reichsparteitag der NSDAP in der Nürnberger Kongresshalle, 11.09.1936]
Überall war es erst leidlich, nach wenigen Tagen die Hölle. [Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1940. In: ders., Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 1999 [1940], S. 19]
Die Hölle ist längst nicht mehr, was sie mal war. [Die Zeit, 14.10.1999, Nr. 42]
Es war die Hölle, denn nun brachten sie diese Typen, diese Punks ins Haus. [Die Zeit, 01.07.1999, Nr. 27]
Zitationshilfe
„Hölle“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/H%C3%B6lle>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Hökerweib
Hökerin
Hökerfrau
Höker
Höhung
Hölle auf Erden
Höllenabgrund
Höllenangst
Höllenbrand
Höllenbraten