Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Hörerzuschrift, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Hörerzuschrift · Nominativ Plural: Hörerzuschriften
Aussprache [ˈhøːʀɐˌʦuːʃʀɪft]
Worttrennung Hö-rer-zu-schrift
Wortzerlegung Hörer Zuschrift
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

Zuschrift, deren Verfasser, Absender zur Hörerschaft (eines Beitrags, einer Sendung, eines Senders o. Ä.) gehört
siehe auch Hörerbrief
Beispiele:
Anfang der siebziger Jahre fragte Gottschalk in seiner [Radio-]Sendung »Disco 2«, warum Julio Iglesias in seinem Lied »Wenn ein Schiff vorüberfährt« so weinerlich klinge – schlimmer wäre es doch, »wenn ein Pferd vorüberschifft«. Derartige Kalauer konnten einen Moderator damals im seriösen Honoratiorenradio den Job kosten oder aber ihm dank begeisterter Hörerzuschriften eine große Karriere eröffnen. [Welt am Sonntag, 29.08.2004]
Wir freuen uns […] über den Eingang weiterer Hörerzuschriften, wofür wir uns bei allen Absendern bedanken. [Wir und unsere Hörer, 31.01.2022, aufgerufen am 01.05.2022]
Adorno[…] avanciert zum Medienintellektuellen und damit auch zu dem, was später als »universeller Intellektueller« bezeichnet worden ist. […] In seinem Nachlass gibt es ein umfangreiches Konvolut von Leser‑ und Hörerzuschriften. [Philipp Felsch: »Die Kritische Theorie funktionierte als BRD noir«, 24.09.2021, aufgerufen am 01.05.2022]
Die weihnachtliche Konzertübertragung [des Senders Königs Wusterhausen am 22. Dezember 1920] gilt als Geburtsstunde des deutschen Rundfunks. Erstmals hatte man statt Morsezeichen Musik und Sprache in den Äther gesendet. Hörerzuschriften aus Luxemburg, England, Holland und Skandinavien gingen in Königs Wusterhausen ein. [Berliner Morgenpost, 21.01.2002]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Hörerzuschrift“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/H%C3%B6rerzuschrift>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Hörerpublikum
Hörerschaft
Hörerstimme
Hörerumfrage
Hörerwunsch
Hörfassung
Hörfehler
Hörfolge
Hörfrequenz
Hörfunk

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora