Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Hörrinde, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Hörrinde · Nominativ Plural: Hörrinden
Worttrennung Hör-rin-de
Wortzerlegung hören Rinde

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Anatomie
Hörrinde · Hörzentrum · auditiver Cortex · auditiver Kortex · auditorischer Cortex · auditorischer Kortex
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Hörrinde‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hörrinde‹.

Verwendungsbeispiele für ›Hörrinde‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Bei Tauben ist allerdings zusätzlich eine Bereich in der Größe eines Golfballes, die Hörrinde, aktiv. [Der Tagesspiegel, 27.11.2001]
Die letzte Strecke der Hörbahn, die sogen. Hörstrahlung, endigt in der primären Hörrinde in der oberen Schläfenwindung der Großhirnrinde. [Hensel, Herbert: Gehörphysiologie. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1955], S. 27112]
Zitationshilfe
„Hörrinde“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/H%C3%B6rrinde>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
horribel
horribile dictu
Horribilität
horrido
Horrido
Hörrohr
Horror
Horrorclown
Horrorfilm
Horrorgeschichte

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora