Wir haben für Ihre Abfrage nach Haare den Artikel Haar als am besten passend ermittelt. Stattdessen: Wortinformationsseite zu Haare aufrufen.
Dokumentation: Die Suche im DWDS-Wörterbuch
Haar, das
· mit ›Haar‹ als Letztglied: Abfallhaar · Achselhaar · Balghaar · Barthaar · Blondhaar · Borstenhaar · Braunhaar · Brennhaar · Brusthaar · Bürstenhaar · Dachshaar · Deckhaar · Drahthaar · Eigenhaar · Engelhaar · Engelshaar · Flachshaar · Flaumhaar · Flughaar · Frauenhaar · Goldhaar · Grannenhaar · Grauhaar · Greisenhaar · Hafthaar · Haupthaar · Hundehaar · Kamelhaar · Katzenhaar · Kopfhaar · Kraushaar · Kunsthaar · Kurzhaar · Körperhaar · Langhaar · Leithaar · Lockenhaar · Nackenhaar · Nasenhaar · Oberhaar · Pferdehaar · Pflanzenhaar · Problemhaar · Rinderhaar · Ringelhaar · Rosshaar · Rückenhaar · Schamhaar · Schläfenhaar · Schnurrbarthaar · Schnurrhaar · Seidenhaar · Silberhaar · Sinneshaar · Sinushaar · Sommerhaar · Stichelhaar · Stirnhaar · Stockhaar · Stoppelhaar · Strubbelhaar · Tasthaar · Tierhaar · Unterhaar · Wimperhaar · Wimpernhaar · Wollhaar · Wurzelhaar · Wuschelhaar · Zottelhaar · Zweithaar
· mit ›Haar‹ als Binnenglied: Echthaarperücke · Langhaarfrisur · Rauhaardackel · langhaarig
Bedeutungsübersicht
- 1. fadenförmiges, biegsames, elastisches Gebilde aus Keratin, das in der Oberhaut von Mensch und Säugetier wurzelt
- a) [bildlich] ...
- b) ⟨(bis) auf ein, aufs Haar⟩
- 2. (Gesamtheit der) Behaarung einer bestimmten Partie¹ des Körpers, z. B. Kopfhaar, Barthaar
- 3. Fell, Wolle bzw. (Gesamtheit der) Körperbehaarung von Säugetieren
- 4. [Botanik] haarähnliches Gebilde an einer Pflanze, das vor allem die Blätter, den Stängel o. Ä. bedeckt
Bedeutungen
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologie
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Haar‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Haar‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
H. h. c. ha hä Haager Landkriegsordnung |
Haar breit Haar in der Suppe haarähnlich Haaransatz Haarausfall |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)