Haarbüschel, das
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Haarbüschel‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Haarbüschel‹.
Verwendungsbeispiele für ›Haarbüschel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Oder sieht man hier sorgfältig drapierte Haarbüschel auf porentief weißer Haut?
[Süddeutsche Zeitung, 29.09.2001]
Ich bückte mich und nahm mit den Händen, so gut es ging, die Haarbüschel auf.
[Kempowski, Walter: Tadellöser & Wolff, München: Hanser 1971 [1971], S. 393]
Die andere ist auffallend schwarz mit gelben Beinen und trägt drei aufgerichtete Haarbüschel auf dem Kopf.
[o. A.: Schau mir in die Augen, Kleines. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1998 [1997]]
Warum schneiden sich Männer nicht ihre Haarbüschel aus Nase und Ohr?
[Bild, 23.02.2001]
Vorne, hinten oder seitlich ragen einzelne Haarbüschel in unterschiedlicher Länge aus dem sonst kahlgeschorenen Kopf.
[Süddeutsche Zeitung, 13.08.1996]
Zitationshilfe
„Haarbüschel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Haarb%C3%BCschel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Haarbürste Haarbusch Haarbreite Haarbreit Haarborste |
Haarclip Haardecke Haardutt Haare auf den Zähnen Haareisen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)