zu einem Krönchen aufgesteckte Zöpfe
Haarkrone, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
selten Schopf
Verwendungsbeispiele für ›Haarkrone‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Marinas Lächeln reichte über ihre Augen bis hinauf in ihre goldene Haarkrone.
[Die Zeit, 11.02.2008, Nr. 06]
Zu Füßen eines großen, tiefbrünetten Mannes, um den sich allmählich die leeren Flaschen häuften, saß eine blasse Frau mit blonder Haarkrone auf dem vornehmen Köpfchen.
[Braun, Lily: Memoiren einer Sozialistin. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1909], S. 1297]
Bei den Früchten sitzt die Haarkrone wie beim Löwenzahn auf einem Stiel (Schnabel).
[Wiehle, Hermann u. Harm, Marie: Lebenskunde für Mittelschulen – Klasse 3, Halle u. a.: Schroedel u. a. 1941, S. 108]
Oksanen selbst trägt eine Haarkrone aus schwarzen Dreadlocks, sie hat sie mit glitzernden Broschen geschmückt, darunter der üppige rotglänzende Mund.
[Die Zeit, 04.10.2010, Nr. 40]
Zitationshilfe
„Haarkrone“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Haarkrone>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Haarkringel Haarkranz Haarkrankheit Haarkosmetik Haarknoten |
Haarkünstler Haarlack Haarling Haarlocke Haarmark |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus