Spange zum Halten oder zur Zierde des Haares
Haarspange, die
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Typische Verbindungen zu ›Haarspange‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Haarspange‹.
Verwendungsbeispiele für ›Haarspange‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie hat eine Haarspange im Haar, mit einer aufgeklebten Rose.
[Der Tagesspiegel, 08.12.2001]
Dabei trägt sie eine rote Haarspange mit einem Glitzerelefanten für Kinder im Alter von sechs bis acht Jahren.
[Braun, Marcus: Hochzeitsvorbereitungen, Berlin: Berlin Verlag 2003, S. 13]
Dazu kreierte Meir die Frisuren, zum Teil mit zahlreichen Haarspangen.
[Die Welt, 24.09.2003]
Zum Abschluss erschien Lagerfeld wie seine Models mit einer silbernen Haarspange im grau‑weißen Zopf.
[Die Welt, 10.03.2003]
Zehnjährige Mädchen schwärmen für Pferde und bunte Haarspangen, denkt man.
[Süddeutsche Zeitung, 22.10.2004]
Zitationshilfe
„Haarspange“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Haarspange>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Haarspalterei Haarspalter Haarsieb Haarseite Haarschwund |
Haarspitze Haarspitzenkatarrh Haarspray Haarstern Haarstoppel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)