gehoben ⟨Hab und Gut⟩Besitz
Hab
Grammatik Substantiv
Aussprache
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Hab‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hab‹.
Verwendungsbeispiele für ›Hab‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Hab aus dem Fenster geschaut und das mag der Lehrer nicht.
[Bach, Tamara: Marsmädchen, Hamburg: Verlag Friedrich Oetinger 2003, S. 13]
Und auch keinem Liebhaber hat sie je an Hab und Gut geschadet.
[Gütersloh, Albert Paris: Sonne und Mond, München: Piper 1984 [1962], S. 653]
Auch die Schäden an Hab und Gut blieben vergleichsweise minimal.
[Der Spiegel, 14.11.1983]
Viele von ihnen dürften ihr Hab und Gut verloren haben.
[Die Zeit, 10.11.2013 (online)]
Sie würden vielleicht Hab und Gut hergeben, für so einen schönen Brief.
[Brief von Irene G. an Ernst G. vom 12.04.1943, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
Zitationshilfe
„Hab“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hab>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Haaröl Haarzwiebel Haarzottel Haarzopf Haarzelle |
Hab und Gut Habachtstellung Habaner Habanera Habchen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)