gesamter Besitz einer Person
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: sein, ihr ganzes, gesamtes, letztes Hab und
Gut
als Akkusativobjekt: sein, ihr Hab und Gut verkaufen, verschenken, verteilen, verlieren, zurücklassen; sein, ihr Hab und Gut packen, mit sich schleppen, verteidigen
Beispiele:
Dort [auf den Philippinen] bereiten sich
die Menschen auf die Ankunft eines Taifuns vor. Tausende flohen von der
Küste im Norden oder versuchten, ihr Hab und Gut zu
sichern. [ARD tagesschau vom 14.09.2018, Untertitelung des NDR (14.09.2018)]
Die Flut in Pakistan war die größte humanitäre Katastrophe 2010,
Millionen Menschen verloren ihr Hab und
Gut. [Der Spiegel, 24.12.2010 (online)]
Die Bewohner schleppen ihr Hab und Gut die
Hänge hinunter: Möbel, Kleidung, Fernseher. [Süddeutsche Zeitung, 27.11.2010]
Ein Zyklon befindet sich 160 Kilometer vor der Küste in der Nähe von
Saint Martin und Saint‑Barthélemy. Die Bewohner des kleinen Fischerdörfchens
Ferry reagieren mit Wut auf die Hiobsbotschaft und können es nicht fassen,
dass sie von der Regierung nicht rechtzeitig informiert worden sind, um
Hab und Gut in Sicherheit bringen zu
können. [Neue Zürcher Zeitung, 24.11.1999]
Nach dem Zusammenbruch »seiner Idee« heiratet er »bürgerlich« und
vermacht in seinem persönlichen Testament sein Hab und
Gut seiner Schwester mit der ausdrücklichen Bemerkung, es
möge zur Gestaltung eines einfachen bürgerlichen Lebens dienen. [Die Zeit, 13.03.1964]