kubanischer Tanz in ruhigem 2⁄4-Takt (auch in Spanien heimisch)
Habanera
Worttrennung Ha-ba-ne-ra
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Habanera‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie strahlt, hampelt herum und geigt schließlich die Habanera ganz brav und akkurat.
[Süddeutsche Zeitung, 10.09.1996]
Somit stellt die Habanera gewissermaßen eine Vermählung spanischen Geistes mit afrikanischer Technik dar.
[Berliner Tageblatt (Montags-Ausgabe), 04.03.1912]
Die Melodie basiert auf einer Zwischenmusik, dem orchestralen "Tango Habanera".
[Süddeutsche Zeitung, 25.03.2002]
In ihrer Habanera hat sie die Liebe als einen "rebellischen Vogel" besungen.
[Bild, 03.07.1999]
Aus dieser Schilderung gewinnt der Leser schwerlich ein Bild von der unbeschreiblichen Anmut und Schönheit der Habanera.
[Berliner Tageblatt (Montags-Ausgabe), 04.03.1912]
Zitationshilfe
„Habanera“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Habanera>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Habaner Habachtstellung Hab und Gut Hab Haaröl |
Habchen Habdala Habe Habeaskorpusakte Haben |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)