Haberfeldtreiben, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Haberfeldtreibens · Nominativ Plural: Haberfeldtreiben
Worttrennung Ha-ber-feld-trei-ben
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
(früher in Bayern und Tirol ausgeübte) Form der Selbstjustiz, mit der außerhalb der juristischen Gewalt liegende moralische Vergehen verfolgt werden, indem der Schuldige in ein Ziegenfell gesteckt und umhergetrieben wird
Verwendungsbeispiele für ›Haberfeldtreiben‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vielleicht veranstalten Guns N’ Roses mit ihrem Lärm auch nur ein akustisches Haberfeldtreiben.
[Die Zeit, 09.07.1993, Nr. 28]
Der Artikel ist so spannend wie die Reportage über ein Haberfeldtreiben.
[Die Zeit, 10.07.2000, Nr. 28]
Wenn Eltern bei diesem Haberfeldtreiben um ihre Kinder besorgt sind, kann man das auch verstehen.
[Süddeutsche Zeitung, 20.04.1995]
Weil das Memorandum diesen verbrecherischen Optimismus nicht teilte, wurde es zum Anlaß eines Haberfeldtreibens.
[Die Zeit, 06.02.1950, Nr. 06]
Um 13 Uhr ist auf dem Odeonsplatz die Abschlusskundgebung mit einem attraktiven Haberfeldtreiben vorgesehen.
[Süddeutsche Zeitung, 31.01.2004]
Zitationshilfe
„Haberfeldtreiben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Haberfeldtreiben>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Haberer Haber-Bosch-Verfahren Haber Habenzins Habenseite |
Habergeiß Habermus Haberrohr Habersack Habgier |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)