Hacktivismus, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Worttrennung Hack-ti-vis-mus
Verwendungsbeispiele für ›Hacktivismus‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Hacktivismus ist erfolgreich und gerade weil er erfolgreich ist, läuft er Gefahr, im Erfolg zu erstarren, staatstragend, institutionalisiert, professionalisiert und schließlich vereinnahmt zu werden.
[Die Zeit, 04.02.2013, Nr. 05]
Daher sind Gesetze denkbar, die solchen Hacktivismus wie Terrorismus behandeln und dementsprechend härter bestrafen.
[Die Zeit, 05.09.2011, Nr. 36]
Hacktivismus ist mehr als nur eine neue Spielart des linken Aktivismus.
[Die Zeit, 04.02.2013, Nr. 05]
Doch um dem zu entgehen, bräuchte der Hacktivismus eine eigene Vision, den Entwurf einer neuen, besseren Zukunft.
[Die Zeit, 04.02.2013, Nr. 05]
Der Hacktivismus kann Probleme und Lücken im System aufzeigen, kann den Staat als Stümper und Dilettanten entlarven.
[Die Zeit, 04.02.2013, Nr. 05]
Zitationshilfe
„Hacktivismus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hacktivismus>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hackstock Hacksteak Hacksilber Hacksch Hackordnung |
Hackwaldwirtschaft Haddock Haddsch Hader Haderkatze |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora