Physik Elementarteilchen, das starker Wechselwirkung mit anderen Elementarteilchen unterliegt
Hadron
Worttrennung Ha-dron · Had-ron (computergeneriert)
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Hadron‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Solche Werte erwarten die Theoretiker für den Übergang von Hadronen zu Quarkmaterie.
[Süddeutsche Zeitung, 15.02.2000]
In dem Vernichtungsblitz hofften die Physiker die Spuren neu entstandener Hadronen herauszufinden.
[Die Zeit, 01.03.1974, Nr. 10]
Den Berechnungen der Theoretiker nach müßte die Energieverteilung der frischgeborenen Hadronen eine Regelmäßigkeit proportional zum Energieaufwand aufweisen.
[Die Zeit, 01.03.1974, Nr. 10]
Nach dem gängigen Weltbild besteht Materie aus Hadronen und Leptonen.
[Die Zeit, 20.07.1979, Nr. 30]
In einer 27 Kilometer langen kreisförmigen Röhre wollen Physiker winzige Teilchen, Hadronen, mit nie zuvor erreichter Geschwindigkeit aufeinander krachen lassen.
[Die Zeit, 13.11.2006, Nr. 46]
Zitationshilfe
„Hadron“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hadron>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hadrom Hadith Hades Haderwachl Hadernpapier |
Hadsch Hadschar Hadschi Haemanthus Haemoccult-Test |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)