schwarzer, an einer Ecke der Kaaba eingemauerter Stein, den die Mekkapilger küssen
Hadschar, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Worttrennung Ha-dschar · Had-schar
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Hadschar‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie galt aber bereits zu Lebzeiten Mohammeds als uralt; und der Hadschar, ein Meteorit, war schon in vorislamischer Zeit Gegenstand religiöser Verehrung.
[o. A. [cu]: Kaaba. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1987]]
Dann folgen Hadschar und Ragusa mit je 62 Kilogramm vor Rübezahl mit 61 Kilogramm und Inder mit 60½ Kilogramm.
[Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 02.03.1916]
Kämpfe gab es auch in den Stadtteilen Assali, Hadschar und al‑Aswad.
[Die Zeit, 17.07.2012, Nr. 29]
Kein Bild auf der Welt inspiriert die Seele und löst die Zunge so wie der Hadschar, der „Schwarze Stein“ an der Kaaba von Mekka.
[Die Zeit, 23.06.1989, Nr. 26]
Gefechte gab es den Angaben zufolge auch in den Stadtteilen Assali, Hadschar und al‑Aswad.
[Die Zeit, 17.07.2012 (online)]
Zitationshilfe
„Hadschar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hadschar>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hadsch Hadron Hadrom Hadith Hades |
Hadschi Haemanthus Haemoccult-Test Hafen Hafenabgabe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)