Hafenanlage, die
Bedeutungsübersicht
eWDG und ZDL
Bedeutung
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: riesige, moderne Hafenanlagen
als Akkusativobjekt: [feindliche] Hafenanlagen angreifen, bombardieren, treffen, zerstören
mit Genitivattribut: die Hafenanlagen der Insel, Stadt
als Genitivattribut: die Modernisierung, Zerstörung, der Ausbau der Hafenanlagen
in Koordination: Hafenanlagen und Docks, Raffinerien, Lagerhäuser, Flugplätze
in Präpositionalgruppe/-objekt: Bomben, Angriffe auf [feindliche] Hafenanlagen; der Bau von Hafenanlagen
a)
(ausgebauter, künstlich angelegter) Hafen¹
Beispiele:
Nach der Verpachtung der zwei größten Häfen Piräus und Thessaloniki sollen nun weitere wichtige Hafenanlagen privatisiert werden. [Die Welt, 20.01.2018]
Auf rund 200.000 Quadratmetern Hafenanlage mit 1.500 Liegeplätzen am größten Binnensee Europas kommt bei schönem Wetter bei Wassersportlern durchaus Adria‑Feeling auf. [Südkurier, 08.09.2021]
Unter anderem hatte China für den Welthandel wichtige Hafenanlagen geschlossen, weil dort Corona‑Fälle aufgetreten waren. [Saarbrücker Zeitung, 24.08.2021]
China vergrößert nicht nur dort [in Dschibuti] den Hafen, sondern auch an mehreren Orten in Tansania und Kenia, die um die größte Hafenanlage Ostafrikas konkurrieren. [Die Zeit, 07.01.2018]
Mit dieser Technologie spart der Hafen nicht nur 3,7 Mio. Liter Diesel, sondern nimmt auch eine Vorreiterrolle bei amerikanischen Hafenanlagen ein. [Die Welt, 04.05.2009]
b)
Anlage, Einrichtung, die zu einem Hafen gehörtWDG
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: Hafenanlagen bauen
Beispiele:
ein Hafen mit modernen HafenanlagenWDG
Mit 200 Veranstaltungen in mehr als 110 Denkmalen an 49 Orten ist es bereits die sechste Auflage dieses Wochenendes [der Industriekultur], an dem Hafenanlagen, Schleusen und Schiffe, Leucht‑ und Wassertürme, Brücken und Mühlen oder Fabriken im Mittelpunkt stehen. [Hamburger Abendblatt, 09.09.2021]
In Kenchreai, einem der antiken Häfen von Korinth im Saronischen Golf, versank ein Teil der Hafenanlagen im Meer. [Süddeutsche Zeitung, 12.06.2021]
Rund 15.000 Touristen, die ihre Kreuzfahrt in diesem größten griechischen Hafen beendeten oder starteten, mussten selbst ihre Koffer über weite Strecken in den Hafenanlagen tragen. [Die Welt, 13.06.2016]
Fast überall auf der Welt wurde in den vergangenen Jahren geradezu fieberhaft am Ausbau neuer Hafenanlagen oder dem Neubau ganzer Häfen gearbeitet. [Der Spiegel, 10.08.2009]
Gleichzeitig ordneten die japanischen Behörden die Kontrolle der Hafenanlagen von Tanku (Hafen von Tientsin[…]) an. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1937]]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Typische Verbindungen zu ›Hafenanlage‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hafenanlage‹.
Ansammlung
Ausbau
Bau
Erweiterung
Flugplatz
Industriewerk
Lagerhaus
Modernisierung
Nutzung
Nähe
Rest
Rüstungsbetrieb
Rüstungswerk
Schiff
Schiffsziel
Verbesserung
Versorgungsbetrieb
Versorgungseinrichtung
Zerstörung
antik
ausgedehnt
befestigen
befindlich
dortig
einstig
feindlich
modern
zerstört
Öllager
Überrest
Zitationshilfe
„Hafenanlage“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hafenanlage>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hafenamt Hafenabgabe Hafen Haemoccult-Test Haemanthus |
Hafenarbeit Hafenarbeiter Hafenarbeitergewerkschaft Hafenarzt Hafenaufsicht |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)