Stadtviertel, in dem der Hafen liegt
Hafenviertel, das
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Hafenviertel‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hafenviertel‹.
Verwendungsbeispiele für ›Hafenviertel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es sei die ganze letzte Zeit im Hafenviertel unruhig gewesen.
[Wiechert, Ernst: Das einfache Leben, München: Ullstein Taschenbuchverl. 2000 [1946], S. 353]
Ich bin im Hafenviertel von Gent aufgewachsen, mein Vater war Bäcker.
[Süddeutsche Zeitung, 30.08.2002]
Am Abend schließlich mischen wir uns im Hafenviertel unters Volk.
[Süddeutsche Zeitung, 09.08.2002]
Lockeres Treiben ist mit diesem Hafenviertel verknüpft, teils stimmt es mit der Wirklichkeit überein, teils aber auch nicht.
[Die Zeit, 14.02.1977, Nr. 07]
Das war genau einen Tag, nachdem 25.000 Bewohner aus dem alten Hafenviertel vertrieben worden waren.
[konkret, 1993]
Zitationshilfe
„Hafenviertel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hafenviertel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hafenumschlag Hafenstadt Hafenspeicher Hafenschleuse Hafenschlepper |
Hafenwasser Hafenwirtschaft Hafenzoll Hafer Haferbrand |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)