Hafer
m.
Getreideart mit allseitig ausgebreiteten Rispen.
Die Herkunft des Namens ist nicht geklärt.
Ahd.
habaro
(10. Jh.),
mhd.
haber(e),
asächs.
haƀoro,
mnd.
mnl.
hāver(e),
nl.
haver,
anord.
hafri,
schwed.
havre
werden vielfach als Ableitungen von
germ.
*haƀra-
‘Bock’
angesehen
(vgl.
aengl.
hæfer,
anord.
hafr
‘Bock’)
und,
weil diese Tiere früher
besonders mit Hafer gefüttert worden sein sollen,
als „Bockskorn“ gedeutet.
Auf andere,
jedoch ebenfalls nicht befriedigende Herleitungsversuche verweist
de Vries
Nl.
240,
der auch eine Übernahme des Namens
für die seit der Bronzezeit
in Europa angebaute Getreideart
aus einer vorie. Substratsprache
für möglich hält.
Dann wäre für die oben genannten
germ. Formen von
germ.
*habrōn
auszugehen,
dem
air.
corca,
kymr.
ceirch
‘Hafer’
nahe stünden.
Die auf das
Nd. zurückgehende Form
Hafer
wird,
hd.
Haber
verdrängend,
im 18. Jh. literatursprachlich.